NEWSLETTER – Branchennews
News rund um die Hotellerie – Oktober 2022
Möchten Sie den Newsletter per E-Mail erhalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Hotel Affairs Consulting GmbH – Was uns am Herzen liegt…
64 Tage noch bis Weihnachten. Vor 301 Tagen haben wir alle gehofft, dass wir in ein neues und besseres Jahr starten als dies 2021 war. Und die Hoffnungen schienen durchaus berechtigt. Dann kam der 24. Februar 2022 und Russland hat die Ukraine überfallen und daraus wurde ein nun bereits 8 Monate andauernder Angriffskrieg mit ungeahnten Folgen auch für uns.
Energiekrise, Inflation, Lieferengpässe, Klimawandel, fehlende Mitarbeiter, immer noch und immer wieder Corona, steigende Rohstoffpreise und gestiegene Baukosten … Krisen allenthalben. Krisen, die auch Existenzängste auslösen können. Wir haben für all diese Problemfelder keine Lösung parat. Eines ist aber sicher, Angst ist ein schlechter Ratgeber und führt oftmals zu überhasteten und falschen Entscheidungen. Es ist wahrlich nicht die Zeit für Ruhe und Gelassenheit, aber es ist eine Zeit, die notwendigen Schritte mit Bedacht und Weitsicht anzugehen.
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben,
einen Fehler zu machen.“
– Dietrich Bonhoeffer –
Ihr Axel Deitermann

4. Sitzung 2022 Arbeitskreis Hotelimmobilien
Am 8. und 9. November 2022 wird die 4. Sitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien 2022 stattfinden, als Präsenzveranstaltung im Taschenbergpalais Kempinski Hotel in Dresden.
Axel Deitermann (AK-Leiter und Geschäftsführer der Hotel Affairs Consulting) wird einen Branchen-Talk mit Markus Smola, Geschäftsführer der Best Western Hotels Deutschland GmbH, moderieren. Zudem werden Hotelkennzahlen der neuen Bundesländer sowie Zahlen, Daten und Fakten zum Hotelmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz präsentiert. Weiterhin wird es zwei Diskussionsrunden geben, zum Thema „Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel in der Hotellerie“ sowie „Baukostenexplosion“.
Am Vortag (08.11.) wird nachmittags eine Hotel-Besichtigungstour angeboten sowie eine Abendveranstaltung, die in der Bel Etage des Taschenbergpalais Kempinski stattfinden wird.
Mitglieder des AK Hotelimmobilien können an der Sitzung kostenfrei teilnehmen. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 100 € (zzgl. MwSt.) an. Gäste können für 450 € (zzgl. MwSt.) an der Sitzung sowie für 100 € (zzgl. MwSt.) an der Abendveranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter: ak-hotelimmobilien.de/dresden2022/
Hotel Affairs Consulting begleitet Ankauf des Hotel A-ROSA auf Sylt
Das Family Office WIRTGEN INVEST Holding GmbH hat das Fünf-Sterne-Hotel A-ROSA in List auf Sylt im Rahmen eines Asset Deals von der Publikumsfondsgesellschaft Deutsche Immobilien Invest Hotel Fonds GmbH & Co. KG erworben. Hotel Affairs Consulting war dabei für die kaufmännische Ankaufsbegleitung beratend tätig.
Seit der Eröffnung im Jahr 2010 wird das Hotel mit einem langfristigen Pachtvertrag durch die DSR Hotel Holding betrieben. Das Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer und ist in die unberührte Dünenlandschaft der Insel eingebettet.
Als etabliertes Wellness Resort verfügt es über 177 qualitativ hochwertige Hotelzimmer und Suiten mit höchstem Komfort, über zwei Restaurants mit regionaler Küche und lädt außerdem mit seinem umfangreichen SPA- und Wellness-Angebot und exklusiven Poolbereich zum Entspannen ein.
„Wir freuen uns, dass wir diese beeindruckende Immobilie auf Sylt erwerben konnten und glauben, dass die DSR Hotel Holding als erfahrener Hotelbetreiber und Sylt als eine der führenden Feriendestinationen in Deutschland ein langfristiges Investment gewährleisten.“ erklärt Marc Balkenhol, Head of Real Estate bei der Wirtgen Invest Holding.
Die Geschäftsführung der Verkäuferin zur Transaktion: „Mit der Veräußerung unserer Hotelimmobilie im Rahmen einer sehr professionellen Transaktion an WIRTGEN INVEST ist das A-ROSA Sylt auch für die kommenden Jahre in guten Händen und langfristig sicher aufgestellt.“ DEAL Magazin
Fairfield by Marriott®: Markteintritt in Europa und dem Nahen Osten
Marriott International, Inc. hat seine Pläne zur Einführung der Marke Fairfield by Marriott in Europa und im Nahen Osten bis Ende 2023 bekanntgegeben. Fairfield ist mit 1.230 Hotels die zweitgrößte Marke im Portfolio von Marriott Bonvoy, das insgesamt 30 Hotelmarken weltweit umfasst.
Fairfield zelebriert die Ästhetik von Schlichtheit: Wertigkeit, Produktivität und erholsamer Schlaf stehen im Mittelpunkt des Hotelerlebnisses. Inspiriert von der Farm der Familie Marriott sieht sich Fairfield als Hommage an diesen Ort der Freude und Leichtigkeit. Die Fairfield Hotels rund um den Globus zeichnet eine zurückhaltende, moderne Designästhetik aus. Für Europa und den Nahen Osten wurde das Design so angepasst, dass es den jeweiligen Standort des Hotels widerspiegelt. Der europäische Look ist an den skandinavischen Stil angelehnt mit einer dezenten, hellen Optik, während für die Hotels im Nahen Osten ein an die Region angepasstes Konzept mit Gebetsräumen und Qibla-Schildern vorgesehen ist.
Die öffentlichen Bereiche der Hotels sind als flexible Begegnungsstätten konzipiert, wo Gäste sich austauschen und vernetzen oder einfach nur entspannen können. Es herrscht ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Funktionalität, Komfort und nützlichen Features, wobei Fairfield auf natürliche Materialien und bewusst platzierte Annehmlichkeiten setzt. Die Gästezimmer verfügen über bequeme Betten, Duschen und kostenloses W-LAN.
Im Social Market wird kostenlos ein gesundes Frühstück serviert und in ausgewählten Hotels stehen abends verschiedene kalte und warme Speisen à la Carte zur Auswahl. Darüber hinaus haben Gäste die Möglichkeit, sich in einem rund um die Uhr geöffneten Shop mit Snacks und Getränken zu versorgen.
Aktuell sind sechs Neueröffnungen in Europa und Nahost bis 2025 unter der Marke Fairfield by Marriott geplant: in Kopenhagen (Dänemark), in Amsterdam (Niederlande), in Zug (Schweiz), in Bordeaux (Frankreich) sowie zwei Hotels in Mekka (Saudi-Arabien). DEAL Magazin
IHG und Solutions4Hotels wollen zehn Hotels in Deutschland entwickeln
Die IHG Hotels & Resorts hat einen Vertrag mit der Solutions4Hotels GmbH unterzeichnet. Es geht um die Entwicklung von zehn Hotels der Holiday Inn Markenfamilie mit rund 800 Zimmern in Deutschland. Teil des Deals sind auch futuristische Tankstellen.
Die Vereinbarung ist Teil eines umfangreichen Entwicklungsprojekts an zehn Standorten, das auch die Entwicklung von Premium-Tankstellen und Restaurants umfasst. An jedem Standort werden eine futuristische Tankstelle mit nachhaltigen Kraftstofflösungen und E-Ladestationen, ein Hotel und ein hochwertiges F&B-Angebot entstehen. Die Bauplätze liegen verkehrsgünstig an den wichtigsten deutschen Autobahnen, alle in unmittelbarer Nähe zu Großstädten.
Die unter Eigentümern beliebte Holiday Inn Markenfamilie von IHG wurde als ideales Hotelkonzept für dieses bundesweite Projekt ausgewählt. Das Holiday Inn Express Leipzig Süd ist nach dem Holiday Inn Express Hamburg Süd im Jahr 2020 der zweite Projektabschluss innerhalb der Vereinbarung. Tageskarte
Lindner Hotels und Hyatt kündigen strategische Zusammenarbeit an
Die Lindner Hotels AG aus Düsseldorf und eine Tochtergesellschaft der Hyatt Hotels Corporation beginnen eine strategische Zusammenarbeit. Die Kooperation ermöglicht Lindner den Zugang zu den internationalen Distributionskanälen des Hyatt-Netzwerks. Lindner und Hyatt ergänzen sich aus Sicht der beiden Partner optimal: Lindner verfügt mit 25 Hotels im Heimatmarkt über eine starke Positionierung in Deutschland, und Hyatt ist ein Global Player mit einer leistungsstarken Vertriebsplattform sowie einem ebensolchen Loyalitätsprogramm.
„Lindner bleibt als starke Marke mit eigener Identität erhalten und unabhängig“, so Lindner-CEO Arno Schwalie.
Sowohl Lindner als auch Hyatt wollen durch die Zusammenarbeit zusätzliches Wachstum generieren. Über die modernen Vertriebskanäle von Hyatt soll die Lindner Hotels AG ihre Positionierung am internationalen Markt ausbauen, neue und internationale Kundengruppen erschließen, ihren Gästen vereinfachten Zugang zu Hyatts internationalem Hotel-Portfolio bieten und ihre Ertragskraft stärken. Dabei hat Lindner insbesondere Märkte wie Nordamerika, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie das europäische Ausland im Blick.
Derzeit verfügt Hyatt in Deutschland über neun Hotels in Betrieb. Dazu kommen nun die 25 Lindner-Häuser dort sowie sechs weitere Häuser in sechs anderen europäischen Märkten. Wie die beiden Unternehmen mitteilten, wird Hyatt Lindner auch finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um die Häuser der deutschen Gruppe zu renovieren. Damit sei aber keine Höherpositionierung der Hotels bei der Klassifizierung verbunden – man wolle in Lindners Kerngeschäft des 4-Sterne-Segments platziert bleiben.
Die Lindner Hotels AG bleibt ein eigenständiger Player. Auch ist mit der strategischen Partnerschaft keine Beteiligung Hyatts an der Lindner-Gruppe verbunden. Die Hotels unter Lindners eigenen Marken Lindner Hotels sowie me and all werden voraussichtlich Teil von JdV by Hyatt, eine Kollektion unabhängiger Hotels im Markenportfolio von Hyatt. JdV by Hyatt ist eine Kollektion individueller, unabhängiger Hotels in belebter Lage. Die Marke besteht seit 2018 nach einer Übernahme im Portfolio des US-Unternehmens. Das Kürzel steht für „Joie de Vivre“, also „Lebensfreude“ auf Französisch. In Schweden ist die Marke bereits vertreten.
Die beiden Marken Lindner Hotels & Resorts und me and all hotels bleiben dabei mit ihrer Identität und den bekannten Werten erhalten. Dass die Häuser künftig zum Hyatt-Kosmos zählen, werde nicht außen an den Gebäuden sichtbar, sondern nur bei der Buchungsbestätigung. Lindner wird das internationale Marketing, die modernen Vertriebsmöglichkeiten und die fortschrittlichen IT-Systeme von Hyatt nutzen, so das Unternehmen. Der Start der Zusammenarbeit ist für Dezember 2022 geplant. In naher Zukunft werden die Lindner Hotels dann über die Systeme von Hyatt buchbar sein. AHGZ
Leonardo übernimmt insgesamt neun Hotels in Wien, Salzburg und Linz
Leonardo Hotels Central Europe hat neun Hotels und Apartmenthäuser in Österreich übernommen. Die Häuser befinden sich in in Wien, Salzburg und Linz. Damit erweitert Leonardo Hotels Central Europe sein österreichisches Portfolio auf insgesamt zehn Hotels.
Mit den neuen Häusern sowie dem Bestandshaus Leonardo Vienna im sechsten Bezirk avanciert das in Berlin ansässige Hotelunternehmen zu einem der größten Hotelanbieter in Österreich. Über 1.400 Gästezimmer stehen damit dem nationalen und internationalen Gästeklientel für Businessaufenthalte und Städtereisen in Österreich zur Verfügung.
Leonardo Hotels Central Europe ist Teil der Fattal Hotel Group, die 1998 von David Fattal gegründet wurde und in Europa und Israel über 250 Hotels betreibt. Im Zuge ihrer Wachstumsstrategie erweitert die finanzstarke Hotelgruppe beständig ihr Portfolio. Die aktuelle Expansion beinhaltet die Übernahme der Bestands-Hotelimmobilien der österreichischen Star Inn-Gruppe mit insgesamt acht Hotels (fünf Häuser in Salzburg, ein Haus in Linz und zwei Häuser in Wien) als Pachtbetriebe durch die Sunflower Management GmbH & Co. KG, Betriebsgesellschaft der Leonardo Hotels Central Europe. Der Kauf des neugebauten, aber bisher nicht eröffneten Hotelprojektes an der Linken Wienzeile fand im Rahmen des Fattal European Partnership II statt.
Der Hotelfonds mit knapp 400 Mio. € wurde im April 2022 durch die Fattal Hotel Group zur Expansion ihres Hotelportfolios abgeschlossen. Er bildet das Startkapital für Investitionen in Höhe von rund 1 Mrd. € und wurde für den Kauf von mehreren Hotels auf verschiedenen Märkten und an unterschiedlichen Standorten in Europa verwendet, wie den Balearischen Inseln, Krakau, Malaga und jetzt Österreich. Mit der Akquisition der neun neuen Häuser erschließt die Hotelgruppe gezielt Key-Locations auf dem österreichischen Markt und verfolgt beständig ihre Mehrmarken- und Mehrhotelstrategie. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vornehmlich auf zentrale Standorte für Business- und Leisure-Reisen.
Ein Investitionspaket ist geschnürt für umfangreiche Renovierungen in allen Häusern, um das besondere Interior und den Look & Feel der Leonardo Hotels einzubringen. Ebenfalls wird für die Häuser eine höhere Hotelkategorie angestrebt. Die Integration in die Leonardo Hotels-Marken erfolgt nach Fertigstellung der Renovierungen. Das Star Inn-Hotelportfolio wird inklusive aller Mitarbeitenden übernommen.
Die weitere Wiener Hotelimmobilie an der Linken Wienzeile konnte durch den Vorbesitzer nach Fertigstellung aufgrund der Pandemie nicht eröffnet werden. Die Neueröffnung unter der Marke Leonardo ist ebenfalls nach Abschluss der Renovierungsinvestitionen noch in diesem Jahr für Mitte Dezember geplant. DEAL Magazin
Dorint will vorrangig per Franchise wachsen
Die Dorint Hotelgruppe will ausschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter wachsen. Dabei setzt der neue Development-Chef Ulrich Widmer stärker auf Franchise-Verträge. Bisher werden von den 66 Häusern der Kölner Hotelgruppe 21 per Franchise als Dorint Hotels & Resorts oder als Essential by Dorint-Hotels geführt. Darunter erfolgreiche Häuser wie das Dorint Hotel Wustrow, das gerade vom Eigentümer komplett modernisiert wurde oder das ebenfalls frisch renovierte Dorint Hotel am Nürburgring. Auch die Kooperation mit der wachsenden Berliner HR-Group, für die Dorint-Standorte Erfurt, Dortmund und Augsburg läuft mit Franchise-Vertrag.
„Die Marke Dorint Hotels & Resorts ist seit über sechs Jahrzehnten erfolgreich in der D-A-CH-Region etabliert und die noch junge Lifestyle Marke Essential by Dorint seit fast vier Jahren. Daher sind wir ein angesehener Franchise-Partner für Hoteleigentümer und Betreiber. Ich sehe noch weiteres Potential über dieses Vertragsmodell mit allen drei Marken der Dorint Gruppe weiter zu wachsen“, erklärt Ulrich Widmer die weiteren Expansionspläne. Tageskarte
Novum expandiert
Novum Hospitality hat Verträge für fünf Projekte in Deutschland, Österreich und den Niederlanden unterzeichnet. Laut Novum-Chef David Etmenan strebt das Unternehmen die Eröffnung von 35 weiteren Hotels in den nächsten vier Jahren an. Novum will sich dabei auf Länder konzentrieren, in denen das Unternehmen bereits vertreten ist: Deutschland, Österreich, die Niederlande, Spanien und das Vereinigte Königreich.
Für die Lifestylemarke The Niu ist ein neues Projekt fußläufig zur Donau in Passau geplant. Projektpartner für den Hotelneubau, der 2025 in Holzmodulbauweise entstehen soll, ist das Family Office Wimmer. In Hamburg-Harburg und Wandsbek sind zwei Hotels der skandinavisch geprägten Hotelmarke Yggotel mit insgesamt 387 Zimmern geplant. Darüber hinaus konnte sich die Hamburger Hotelgruppe weitere Projekte sichern, unter anderem ein Hotelprojekt mit 220 Zimmern in Linz in Österreich sowie in Rotterdam in den Niederlanden. Hotelvor9
Maritim Hotels rechnen 2022 mit „schwarzer Null“ statt Millionenverlusten
Die Maritim Hotelgesellschaft erwartet ein besseres Geschäftsjahr als ursprünglich prognostiziert. Statt eines anfangs erwarteten Verlusts in zweistelliger Millionenhöhe sei eine „schwarze Null“ für 2022 nun realistisch, allerdings nur ohne neue Corona-Einschränkungen für die Hotellerie und ohne das Ausrufen der Notfallstufe im dreistufigen Notfallplan Gas.
Für die Maritim Hotels haben die mehrfachen langfristigen Lockdowns in den beiden „Corona-Jahren“ 2020 und 2021 zu dramatischen Umsatzeinbußen geführt. So brach der Umsatz von 409 Mio. € in 2019 auf 178 Mio. € in 2020 ein. 2021 erlöste die Hotelgesellschaft dann wieder einen Umsatz von 159 Mio. €. Mit einschneidenden Maßnahmen im Hotel-Portfolio und den stark verzögert ausgezahlten staatlichen Corona-Hilfen ist es im vergangenen Jahr jedoch gelungen, die Lage der Hotelgesellschaft zu stabilisieren, sagt Martin Friedrich, Geschäftsführer Finanzen (CFO) der Maritim Hotelgesellschaft. Tageskarte
Aus The Student Hotel wird The Social Hub
The Student Hotel, ein hybrides Gastgewerbemodell mit Unterkünften und Treffpunkten für Studenten, Reisende, Entrepreneure und Locals, wurde in The Social Hub umbenannt. Gemeinsam mit den Aktionären APG und GIC soll die Anzahl der Hotels auf 50 in ganz Europa verdoppelt werden.
Mit 11.000 Zimmern in ganz Europa und einem Wert von 2,1 Mrd. € in seiner letzten Finanzierungsrunde ist The Social Hub von einem Studentenhotel zu einem Unternehmen geworden, in dem das Soziale in den Mittelpunkt der Identität rückt. Im Fokus steht das Gemeinschaftserlebnis, das Gäste und Locals miteinander verknüpft. Die neue Markenidentität wurde geschaffen, um das hybride Hospitality-Angebot von The Social Hub zu erweitern. Es soll den Bedürfnissen der Gäste nach flexiblen Räumen gerecht werden, die es ihnen ermöglichen, Kontakte zu knüpfen und sich als Teil einer Community zu fühlen – egal ob sie eine neue Stadt kennenlernen oder ein Geschäftsnetzwerk aufbauen.
Derzeit gibt es 13 The Social Hubs an Standorten wie Amsterdam, Berlin, Bologna, Florenz und Wien. Die Hubs verfügen über Gemeinschaftsbereiche, Studentenunterkünfte, Hotelzimmer, Co-Working-Bereiche, Tagungsräume, Fitnessstudios, Bars, Restaurants und auf die jeweiligen Standort und ihre Communities zugeschnittene Eventprogramme.
Die Studentenzimmer sind in Madrid bis März 2023 ausverkauft, die anderen Belegungen übertreffen die Prognosen. Bereits jetzt widmet das Unternehmen dem Gemeinschaftsbereich 15% seiner Immobilien und plant, die Quadratmeterzahl an zukünftigen Standorten zu verdoppeln. Ebenso ehrgeizig sind die Pläne des Unternehmens, bereits bestehende Häuser in naher Zukunft neu zu gestalten.
Die Neueröffnungen 2022 sind Teil der ersten Welle eines Expansionsplans des Unternehmens. Insgesamt soll das Portfolio um 100% erweitert werden, wobei sieben weitere Standorte bereits in Planung sind und bis 2025 eröffnet werden sollen. Tageskarte
Globale Hotelauslastung über Vorpandemie-Niveau
Im Sommer 2022 lag die weltweite Hotelauslastung bei durchschnittlich fast 70%, was einem Anstieg von rund 5% gegenüber dem Sommer 2019 entspricht, berichtet GDS-Anbieter Amadeus. Die bereits getätigten Buchungen deuteten auf ein starkes viertes Quartal hin.
Diese positiven Trends deuten auf ein anhaltendes Vertrauen der Verbraucher hin, wenn es um die Buchung von Reisen für künftige Aufenthalte geht, und bilden eine hervorragende Grundlage für ein starkes 4. Quartal, in dem die Belegungszahlen bereits die Buchungen für 2019 übertreffen.
Die Erholung der Auslastung spiegelt sich in der Stabilisierung der Buchungsvorlaufzeiten wider. Das Jahr 2022 entspricht nun praktisch dem Buchungsverhalten von 2019 mit 53% der Buchungen im Zeitfenster von 0-7 Tagen (2019: 50%). Die Verkürzung der Buchungsvorlaufzeit bedeutet, dass das Vertrauen der Reisenden zunimmt, da sie längerfristige Verpflichtungen eingehen. Auch die durchschnittlichen Tagesraten (Average Daily Rate = ADR) entwickeln sich für die Herbstsaison weiterhin positiv und übertreffen 2019 für den Rest des Jahres 2022.
Gruppenreisen stehen im 4. Quartal vor einer starken Tagungssaison. Die weltweite Gruppenbelegung liegt durchweg für den Rest des Jahres 2022 lediglich 1-2% unter dem Niveau vor der Pandemie. Die Daten von Amadeus zeigen, dass Gruppenbuchungen auch für das Jahr 2023 zunehmen werden: 4,3 Mio. Buchungen wurden bereits für das erste Halbjahr 2023 getätigt.
Auch bei den Geschäftsreisen zeichnet sich im weiteren Verlauf des Jahres eine stetige Erholung ab. Die Agency360®-Daten von Amadeus zeigen, dass die Hotelbuchungen über alle wichtigen globalen Vertriebssysteme im August 2022 um 98% gegenüber Januar 2022 gestiegen sind. Zu Beginn dieses Jahres lagen die Hotelbuchungen noch 62% unter dem Niveau von 2019 (August: 23%). Amadeus
August 2022: Übernachtungen wieder auf Vorkrisenniveau
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im August 58,2 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das waren 4,0% mehr als im August 2021 und 0,6% höher als im August 2019. Somit wurde das Niveau des Vergleichsmonats vor der Corona-Pandemie erstmals wieder erreicht und sogar leicht übertroffen.
Die Zahl der Übernachtungen von inländischen Gästen sank im August 2022 im Vergleich zum August 2021 um 3,1% auf 49,3 Mio. Dagegen war bei Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland ein sehr starker Anstieg zu registrieren. Der Wert stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 75,7% auf 8,9 Mio. Vom Vorkrisenniveau ist der grenzüberschreitende Tourismus in Deutschland allerdings nach wie vor ein gutes Stück entfernt: Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag im August 2022 noch 17,5% unter jener aus dem August 2019. Dagegen gab es bei den Gästen aus dem Inland 4,8% mehr touristische Übernachtungen in Deutschland als im Vergleichsmonat vor der Pandemie.



Nordrhein-Westfalen


Baden-Württemberg


Bayern


Berlin


Brandenburg


Bremen


Hamburg


Hessen


Mecklenburg-Vorpommern


Niedersachsen


Rheinland-Pfalz


Saarland


Sachsen


Sachsen-Anhalt


Schleswig-Holstein


Thüringen
