NEWSLETTER – Branchennews

News rund um die Hotellerie – November 2022

Möchten Sie den Newsletter per E-Mail erhalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hotel Affairs Consulting GmbH – Was uns am Herzen liegt…

Adventszeit, stille Zeit……

Wir alle wünschen uns eine besinnliche und ruhige Adventszeit. Im Großen können wir es kaum beeinflussen, Krisen allenthalben, Sorgen und Nöte und bei dem einen oder anderen Existenzangst im neuen Jahr. Im Kleinen sollten wir alles daran setzen, die vor uns liegende Adventszeit so zu nutzen, dass wir Zeit für Ruhe und Besinnung für die schönen Seiten des Lebens finden.

Advent leitet sich vom lateinischen „Adventus“ ab und heißt „Ankunft“. Wollen wir auf eine gute Ankunft hoffen und darauf vertrauen, dass alle die, die versuchen uns diese gute Ankunft durch einen holprigen und steinigen Weg zu erschweren, selbst nicht die Ankunft erleben, die sie sich in ihren manchmal seltsamen Wünschen erhoffen. Wir jedenfalls wollen uns die Adventszeit nicht von Tyrannen und Despoten verleiden lassen und hoffen auf ein gutes Ankommen in deutlich besseren Zeiten.   

Ihr Axel Deitermann

1. Sitzung 2023 Arbeitskreis Hotelimmobilien

Am 19. Januar 2023 wird die 1. Sitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien 2023 stattfinden, als Präsenzveranstaltung im Hotel Titanic Chaussee in Berlin.

Axel Deitermann (AK-Leiter und Geschäftsführer der Hotel Affairs Consulting) wird wieder einen Branchen-Talk moderieren. Zudem werden Hotelkennzahlen Berlins sowie Zahlen, Daten und Fakten zum Hotelmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz präsentiert. Weiterhin wird es einen Impulsvortrag mit einer anschließenden Diskussionsrunde zum Thema „Auswirkungen der Energiekrise auf Hotelkonzepte“ geben.

Am Vortag (18.01.) wird nachmittags eine Hotel-Besichtigungstour angeboten sowie ein Abendevent im Fernsehturm.

Mitglieder des AK Hotelimmobilien können an der Sitzung kostenfrei teilnehmen. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 120 € (zzgl. MwSt.) an. Gäste können für 450 € (zzgl. MwSt.) an der Sitzung sowie für 120 € (zzgl. MwSt.) an der Abendveranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter: ak-hotelimmobilien.de/berlin2023/

Marriott meldet "hervorragende" Ergebnisse für das dritte Quartal

Marriott International hat die sehr positiven Ergebnisse des dritten Quartals 2022 veröffentlicht. Laut des Unternehmens erholte sich der globale RevPAR und stieg gegenüber 2019 um fast 2%. Auch im dritten Quartal verbesserte sich der RevPAR im Vergleich zu 2019 sequenziell gegenüber dem zweiten Quartal in allen Regionen der Welt.

In den USA und Kanada übertraf der RevPAR im dritten Quartal das Niveau von 2019 um 3,5%. Die Auslastung in der Region sei über das ganze Jahr gestiegen und erreichte im September 72%, (-2% vs. 2019). Laut Marriott sei die vorübergehende Freizeitnachfrage sehr robust geblieben. Die vorübergehende Geschäftsnachfrage verbesserte sich weiter, obwohl die Erholung noch hinterher hinkte. Die Regionen EMEA und CALA (Caribbean & Latin America) verzeichneten im dritten Quartal 2019 ein RevPAR-Wachstum von fast 10% bzw. 18%. Die Nachfrage in diesen Regionen sei  durch den starken US-Dollar und den Anstieg des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs angekurbelt worden.
Das Unternehmen erwartet auch im vierten Quartal weltweit ein anhaltendes Nachfragewachstum und geht davon aus, dass der globale RevPAR im Vergleich zu 2019 um 2% bis 4% steigen könnte.

Der bereinigte Nettogewinn im dritten Quartal 2022 belief sich auf insgesamt US $ 551 Mio., verglichen mit dem bereinigten Nettogewinn im dritten Quartal 2021 in Höhe von US $ 327 Mio. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich im dritten Quartal 2022 auf insgesamt US $ 985 Mio., verglichen mit einem bereinigten EBITDA im dritten Quartal 2021 von US $ 683 Mio. Tageskarte

Accor meldet Erlöse über Vorkrisenniveau

Für das dritte Quartal 2022 hat Accor Umsatzzahlen von rund 1,5 Mrd. € bekannt gegeben. Dies entspricht einem Anstieg von 83% auf vergleichbarer Basis gegenüber dem dritten Quartal 2021. Im Vergleich zum dritten Quartal 2019 betrug der flächenbereinigte Umsatzanstieg 9%. Somit übertraf der RevPAR der Gruppe nun bereits im zweiten Quartal in Folge das Niveau von 2019. Mit Ausnahme von Asien gab es im Vergleich zu 2019 in allen Regionen ein Wachstum.
Die Nachfrage von inländischen und internationalen Freizeitreisenden sei im Sommer sehr stark gewesen. Im September habe der Hotelkonzern wiederum von Geschäftsreisenden, die Messen und Ausstellungen besuchten, profitiert.

Sébastien Bazin, Chairman und Chief Executive Officer von Accor, sagte: „Die Geschäftsdynamik blieb in diesem Quartal sehr stark, wobei der RevPAR und der Umsatz der Gruppe deutlich über dem Niveau von 2019 lagen. Diese starken Leistungen stimmen uns zuversichtlich, dass wir das obere Ende unserer Ebitda-Prognose für das Gesamtjahr erreichen werden, die zwischen 610 und 640 Millionen Euro liegen dürfte.“

Im dritten Quartal 2022 eröffnete Accor 93 Hotels mit 15.300 Zimmern, was einem Nettozuwachs von 2,4% in den vergangenen zwölf Monaten entspricht. Das Hotelportfolio umfasst damit Ende September 2022 über 89.152 Zimmer (5.357 Hotels) und eine Pipeline von 212.000 Zimmern (1.218 Hotels). Tophotel

Motel One verzeichnet Rekordumsatz und launcht die Marke "The Cloud One"

Motel One hat nach eigenen Angaben im dritten Quartal das bislang beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erreicht. Nach Aufhebung aller Covid-Restriktionen hat sich das Geschäft weiter stabilisiert und das Unternehmen konnte einen Umsatz von 202 Mio. € und einen EBITDA von 71 Mio. € erzielen.

Year-To-Date liegt der Umsatz für die ersten neun Monate bei 422 Mio. € und der EBITDA bei 118 Mio. €. Nach noch einem Verlust im Pandemiejahr 2021 von 32 Mio. € konnte wieder ein Gewinn vor Steuern von 83 Mio. € erwirtschaftet werden, teilte die Hotelgruppe mit.

Neben den bereits im ersten Halbjahr 2022 erfolgten vier Motel One Eröffnungen (Manchester-St. Peter‘s Square, Aachen, Hannover-Oper und Graz) stehen im vierten Quartal Innsbruck, Dublin und Rotterdam an. Neu im Portfolio sind zudem Porto, Madrid sowie zwei Hotels in London. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnung des ersten Hotels in den USA, in New York Downtown Manhattan – unter der neuen Zweitmarke des Unternehmens: „The Cloud One Hotels“.
Mit der Eröffnung präsentiert Motel One eine neue Lifestyle-Marke. „The Cloud One Hotels soll ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit vermitteln“, erklärt Daniel Müller, Co-CEO Motel One Group. Die Zweitmarke soll als weiterer Treiber für die Expansion des Unternehmens dienen. „Sie gibt uns noch mehr Flexibilität in der Entwicklung, sowohl bei Übernahmen von Bestandshotels, als auch bei der Erschließung neuer Projekte und Märkte. So konnten wir jüngst Standorte in Chicago und Verona sichern“, erläutert Stefan Lenze, Co-CEO Motel One Group. Tophotel

Rekordquartal für die NH Hotel Group

Die NH Hotel Group konnte dank der  allmähliche Erholung im Geschäftsreiseverkehr und der anhaltenden Dynamik im Freizeitsegment ihren Umsatz im dritten Quartal auf 516 Mio. € steigern, was 18,3% über dem Wert des dritten Quartals 2019 liegt.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2022 belief sich der Umsatz der Hotelgruppe auf 1,26 Mrd. € und lag damit leicht über dem Niveau des Vergleichszeitraumes von 2019. Die ADR-Maximierungsstrategie in Verbindung mit Kostenkontrolle führte zu einem weiteren Rekordquartal in Folge, das die Auswirkungen der Inflation teilweise abmilderte und in neun Monaten des Geschäftsjahres 2022 einen Nettogewinn aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 31 Mio. € erzielte. Der gesamte Nettogewinn, einschließlich der Nettogewinne aus der Veräußerung von Vermögenswerten, belief sich auf 56 Mio. €.

Im dritten Quartal verzeichnete die NH Hotel Group einen Nettogewinn aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 47 Mio. €, verglichen mit einem Verlust von 27,4 Mio. € im Vorjahresquartal. Im September meldete das Unternehmen einen Umsatz von über 200 Mio. € und übertraf damit den bisherigen Monatsrekord vom Juni dieses Jahres, als der Umsatz bei über 190 Mio. € lag. Tageskarte

B&B Hotels werden nachhaltiger

Die B&B Hotels rücken fortan Maßnahmen für eine nachhaltigere Zukunft noch mehr in den Fokus. Ziel ist es, den weiteren Ausbau der ESG-Aktivitäten strategisch voranzutreiben. Laut Max C. Luscher, CEO Central and Northern Europe, habe das Unternehmen eine fundierte ESG-Strategie erarbeitet, die die Basis für zukünftiges Handeln bildet.

Derzeit streben die B&B Hotels die Zertifizierung aller 159 Standorte in Deutschland und darüber hinaus an und will langfristig weitere ESG-konforme Prozesse und Veränderungen anstoßen.

Im Sinne des umweltverträglicheren Handelns stellten die B&B Hotels bereits vor einiger Zeit auf ein nachhaltigeres Frühstücksangebot um. Hierzu gehören die mehrheitliche Nutzung von Bioprodukten, laktose- und glutenfreie Alternativen und weniger Verpackungsmüll. Zudem hat sich der sogenannte „Green Stay“ zu einem wichtigen Bestandteil im Tagesgeschäft entwickelt. Mit diesem Konzept haben Gäste die Möglichkeit, bei Mehrtagesaufenthalten auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten. Jeder sogenannte „Green Stay“ ist mit einer Spende von einem Euro pro Buchung an wohltätige Zwecke verbunden. Hogapage

Lindner Hotels AG blickt optimistisch auf Geschäftsjahr 2022

Die Lindner Hotels AG blickt optimistisch auf den erwarteten Jahresabschluss für das Jahr 2022. Laut aktueller Vorhersage kann das Unternehmen an das Umsatzniveau vom Vorpandemiejahr 2019 anknüpfen und das Ergebnis von 2021 fast verdoppeln.

„Wir freuen uns sehr über das erste Jahr ohne Reisebeschränkungen. Die Menschen wollen wieder reisen und es sich in unseren Hotels gut gehen lassen“, erklärt Lindner-CEO Arno Schwalie. Spitzenreiter sind dabei die Ferien Resorts auf Mallorca, in Interlaken und auf Sylt mit einem durchschnittlichen RevPar von 123 € und einer Auslastung von 58% für das Geschäftsjahr 2022. „Damit liegen wir sogar über den Ergebnissen vom Vor-Pandemiejahr 2019. Und das trotz der pandemiebedingten Hotelschließungen im 1. Quartal dieses Jahres“, ergänzt Stefanie Brandes, COO der Lindner Hotels AG.

Der Nachholbedarf vieler Gäste hat im Sommer zu einer sehr starken Kaufbereitschaft geführt, sodass die Suiten in vielen Häusern stärker nachgefragt wurden als die Standard-Zimmer. Dies führt zu einer Ratensteigerung von 6,3% im Vergleich zum Pandemie-Vorjahr 2019. Auch die F&B-Erlöse konnten gesteigert werden, sodass der Total-RevPar mit durchschnittlich 96 € über den Erwartungen liegt. Tageskarte

Deutsche Premier Inn Hotels werden profitabel

Der Hotelkonzern Whitbread zieht eine positive Halbjahresbilanz für das Geschäftsjahr 2022/23. Die ersten deutschen Premier Inn Hotels, die auch zu dem britischen Konzern gehören, erreichen die Profitabilität.
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahrs 2022/23 habe das an der Londoner Börse notierte Unternehmen „ein hervorragendes Geschäftsergebnis erzielt“, wie CEO Alison Brittain aus Anlass der Veröffentlichung des Halbjahresberichts von Whitbread erklärte.

Im Vereinigten Königreich lag der Gesamtumsatz der Premier Inn Hotels doppelt so hoch wie im Vorjahr und 35% über dem Niveau vor der Pandemie. Dabei ist auch der Gesamtumsatz von Premier Inn Deutschland gestiegen – sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch im Vergleich zur vorpandemischen Zeit.

Im zweiten Quartal habe das schnell wachsende Geschäft in Deutschland einen wichtigen Meilenstein erreicht, so Brittain, „als die Gruppe jener 18 Hotels, die länger als ein Jahr in Betrieb sind, profitabel wurde“. Diese Hotels hatten eine durchschnittliche Auslastung von 79 Prozent. Daher sei Brittain weiterhin zuversichtlich, „unser volles Potenzial in diesem großen und spannenden Markt zu erreichen“. Hogapage

BWH Group startet Crafted Collection in Deutschland

Unter dem Dach der BWH Hotel Group geht die World Hotels Crafted Collection als neue Lifestyle-Marke an den deutschen Markt. Erstes Hotel der Marke hierzulande ist das B’mine Frankfurt Airport, das im Frühjahr dieses Jahres eröffnet hat.

Die Crafted Collection ist die vierte Kollektion der World Hotels und steht für Häuser, die den Spirit und das lokale Flair des Reiseziels einfangen und Gäste ansprechen sollen, die Kreativität, außergewöhnliche Erlebnisse, Einfallsreichtum und sehr guten Service schätzen.

Neben World Hotels Crafted gehören zu World Hotels die Kollektionen World Hotels Luxury, World Hotels Elite und World Hotels Distinctive. Das gesamte Portfolio der Dachgesellschaft BWH Hotel Group umfasst 19 Collections und Full-Brands in jedem Marktsegment. Hotelvor9

Ruby kündigt erstes Hotel in Schottland an

Die Ruby Group expandiert trotz der Herausforderungen auf dem europäischen Hotelmarkt weiter und hat ein neues Hotel in Edinburgh angekündigt.

Das Hotel wird sich direkt an der berühmten Einkaufsstraße Princes Street befinden, gegenüber dem Princes Street Gardens Park, und umfasst rund 300 Zimmer auf sieben Etagen. Zum Hotel gehört eine Dachterrasse mit Panoramablick auf das Weltkulturerbe Edinburgh Castle und die Altstadt von Edinburgh. Zu den öffentlichen Bereichen gehört eine rund um die Uhr geöffnete Bar, die ebenso wie die Zimmer selbst der Lean-Luxury-Philosophie von Ruby folgt.

Das neue Ruby Hotel wird ein Umbau mit teilweisem Neubau von drei miteinander verbundenen Gebäuden sein. Dank seiner umfangreichen internen Erfahrung mit der Umnutzung bestehender Gebäude konnte Ruby Hunter REIM, Schottlands führende unabhängige Immobilien-Investmentgesellschaft mit Sitz in Edinburgh, als Partner gewinnen.

Mit der Princes Street direkt vor der Haustür und der Waverley Central Station, die nur 10 Gehminuten vom Hotel entfernt ist, sind die wichtigsten Touristenattraktionen leicht zu erreichen. Der internationale Flughafen ist in 30 Minuten zu erreichen.Eröffnet werden soll das neue Hotel im vierten Quartal 2025. Tageskarte

Limehome erhält 45 Millionen Euro an frischem Kapital

Limehome erhält 45 Mio. € neues Wachstumskapital. Erstmals investieren die AW Rostamani Group und Capital Four in das Münchner Start-up. Auch die Bestandsinvestoren HV Capital, Picus Capital und Lakestar beteiligen sich geschlossen an der Finanzierungsrunde.

Nach eigenen Angaben konnte Limehome seinen Umsatz in den Pandemiejahren jährlich verdreifachen. Der Markteintritt in weitere europäische Länder stehe kurz bevor. Heute ist Limehome an über 100 Standorten mit rund 3.000 Apartments in sieben Ländern vertreten. Die Auslastung der Limehome-Apartments liege seit mehr als einem Jahr konstant bei rund 90%.

Das zusätzliche Kapital wollen die Münchner vor allem in die Expansion fließen lassen. Neben weiterem organischen Wachstum soll ein Teil des Kapitals auch in Übernahmen von bestehenden Betreibern fließen. Außerdem will das Unternehmen die Skalierbarkeit und das Servicelevel der eigenen Technologieplattform weiter ausbauen. Tophotel

Serviced-Apartments-Betreiber blicken optimistisch nach vorn

Rund 75% der Serviced-Apartments-Betreiber schätzen die wirtschaftliche Entwicklung ihres Hauses als gut oder sehr gut ein, berichtet der jährliche „Marktreport Serviced Apartments“ vom Anbieter Apartmentservice. In den ersten acht Monaten erreichte das Segment eine Auslastung von 73% im Gegensatz zu 31% in der klassischen Hotellerie.

„Das Serviced-Apartment-Segment rangiert damit wieder stabil auf Vor-Corona-Niveau. Das zeigt auch der stark gebuchte Herbst und der Forecast bis zum Ende des Jahres. Corona-gebeutelte Städte wie Berlin und München sind grandios zurückgekehrt“, so Anett Gregorius, Gründerin und Inhaberin von Apartmentservice.

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres legte die ADR um ein Drittel zu. Sowohl der Longstay-Bereich verzeichnete gestiegene Raten, als auch der Short-Stay-Bereich mit zunehmend mehr Leisure-Gästen, angetrieben vor allem von jungen digitalen Start-ups unter den Apartments-Anbietern, so der Marktreport.
Aktuell gibt es in Deutschland rund 42.300 Einheiten in rund 790 Häusern ab 15 Einheiten. Hotelvor9

September 2022: 4,7% mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im September 47,2 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das waren 4,7% mehr als im September 2021 und 1,1% weniger als im September 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im September 2022 im Vergleich zum September 2021 um 1,3% auf 40,1 Mio. Bei den Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland ist dagegen ein sehr starker Anstieg zu registrieren. Der Wert stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 60,9% auf 7,1 Mio. Vom Vorkrisenniveau ist der grenzüberschreitende Tourismus in Deutschland aber noch ein gutes Stück entfernt: Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag im September 2022 noch 12,7% unter jener aus September 2019. Dagegen verbrachten inländische Gäste 1,2% mehr Übernachtungen in Deutschland als im Vergleichsmonat vor der Pandemie.

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

News rund um die Hotellerie November 2022