NEWSLETTER - Branchennews

News rund um die Hotellerie - November 2021

 Möchten Sie den Newsletter per E-Mail erhalten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hotel Affairs Consulting GmbH – Was uns am Herzen liegt…

Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt. Die Ampelkoalition steht. Wirtschaftsminister wird Robert Habeck und damit wohl auch für den Tourismus zuständig.
Wir warten gespannt auf den neuen Tourismusbeauftragten der Bundesregierung. Eigentlich kann es in dieser Position nur besser werden. Das Interview mit dem bisherigen Staatssekretär Bareiß anlässlich der Sitzung des Hotelimmobilien Arbeitskreises in Bremen war ein Offenbarungseid der Inkompetenz.

So warten wir gespannt auf die neuen Köpfe, auf neue Ideen und ein engagiertes Arbeiten zum Wohle des Tourismus. Reisen in Deutschland ist so attraktiv wie nie zuvor, neue Konzepte, renovierte Hotels, motivierte und zugewandte Gastgeber und ein Reiseland, dass alle Wünsche erfüllt.

Nun fehlt noch die dringend erforderliche Erkenntnis der Politik, dass unsere Branche ein wichtiger Standortfaktor für unser Land ist. Und wenn ich noch eine Bitte äußern darf: kein Vorbestrafter AfD-Politiker sollte erneut der Vorsitzende des Tourismusausschusses im Deutschen Bundestag werden. Eigentlich alles kein Zauberwerk.
Ich jedenfalls wünsche gutes Gelingen mit einem deutlich stärkeren Augenmerk auf unsere Branche.

Ihr Axel Deitermann

Motel One verzeichnet Umsatzplus im dritten Quartal

Die Motel One Group blickt auf ein erfreuliches drittes Quartal mit steigender Auslastung und Umsatz: Dank der wieder anziehenden Nachfrage Reisender lag die Gesamtauslastung in den 79 Hotels bei rund 46% und damit deutlich über der Belegung des dritten Vorjahresquartals. So konnte ein Umsatz von 95 Mio € (Vorjahr: 64 Mio.€) und ein erstmals wieder nachhaltig positives EBITDA von 16 Mio. € (Vorjahr: 1 Mio. €) erzielt werden. Zudem schlägt unter Berücksichtigung weiterer Covid-Hilfen in Höhe von 4 Mio. € auch ein ausgeglichenes Nettoergebnis in Höhe von 53 Mio. € zu Buche (Vorjahr: 11 Mio. €).

Trotz der soliden Zahlen des dritten Quartals wird der wirtschaftliche Schaden beim Year-to Date Vergleich zu 2019 mehr als deutlich: Belief sich die Auslastung vor Corona noch auf 76%, fiel diese durch Reisebeschränkungen und Lockdown in 2021 auf lediglich 24%. Konnte in den ersten neun Monaten in 2019 noch ein Gewinn von 57 Mio. € erwirtschaftet werden, haben 2020 und 2021, trotz der staatlichen Hilfen, Ertragseinbußen von fast 210 Mio. € verursacht.

Mit 137 Mio. €  (Vorjahr: 184 Mio. €) Umsatz musste Motel One 2021 ein negatives EBITDA von 45 Mio. € (Vorjahr: -13 Mio. €) und ein Net Result mit einem Verlust von 32 Mio. € hinnehmen (Vorjahr: -63 Mio. €). Staatliche Covid-Hilfen von 61 Millionen Euro sind bereits einbezogen.

Mit einer Auslastung von 57% im September und Anzeichen für eine anhaltende Erholung der Nachfrage im Oktober blickt Motel One zuversichtlich in das Jahresendquartal.
Nachdem im Sommer der Markteintritt in den USA stattfand, konnte im Oktober mit dem Motel One Kopenhagen auch der erste Schritt nach Skandinavien gemacht werden. Mit dieser Ausgangslage geht Motel One positiv gestimmt in den Jahresendspurt. Im vierten Quartal wird das Motel One Aachen eröffnet, welches das Hotelnetzwerk in Deutschland um einen weiteren Standort bereichert. Insgesamt ist das Wachstum auf 106 Hotels (Vorjahr: 102) Hotels vertraglich gesichert. Motel One

limehome "partnert" mit Bauwens, MOMENI und Althoff Hotels

Das europaweit führende Technologieunternehmen für Kurzzeitvermietung limehome gibt die strategische Partnerschaft mit Bauwens, MOMENI und Althoff Hotels bekannt, die sich im Rahmen der Zusammenarbeit an limehome beteiligen.

Die Investoren bringen langjährige Expertise in der Immobilienbranche und (Premium-) Hotellerie mit. Bauwens und MOMENI schaffen als erfahrene Entwickler, Investoren und Manager von Wohn- und Gewerbeimmobilien in Bestlagen den Zugang zu einem breiten Angebot und Netzwerk. Althoff Hotels unterstützt mit der Erfahrung aus 35 Jahren Premiumhotellerie.

Mit dem neuen Kapital plant das Münchner Unternehmen die Anzahl seiner voll digitalisierten Design-Apartments in Europa weiter auszubauen. Trotz Ausbruchs der Pandemie im Februar 2020 konnte limehome seinen Umsatz fast versiebenfachen und expandierte in derselben Zeit mit Spanien und den Niederlanden in zwei weitere europäische Länder. So sei für die Investoren zum einen die Krisenresistenz des Geschäftsmodells ausschlaggebend gewesen, die die Pandemie offenbarte. Zum anderen ginge mit den Entwicklungen der letzten Monate und Jahre ein starker Digitalisierungsschub in der Immobilien- und Hotelbranche einher, sodass digitale Konzepte zunehmend an Relevanz gewännen. Limehome ist dabei führender Technologieanbieter im Bereich der kurzfristigen Beherbergung. Auch auf dem Anlagemarkt für Immobilien hat sich das Segment der Serviced Apartments dank attraktiver Renditen und geringeren Risiken als eigene Assetklasse nachhaltig etabliert. DEAL Magazin

IHG mit positiven Geschäftsreise-Zahlen

Nur wenige Themen dominieren die Diskussion über die Erholung der Reisebranche so sehr wie Geschäftsreisen. Eine konkrete Prognose ist zwar noch kaum möglich, doch eines ist klar. „Die regelmäßigen Schlagzeilen, die Geschäftsreisen für tot erklären, sind schlicht nicht wahr“, erklärt Derek DeCross, Senior Vice President für Global Sales für IHG Hotels & Resorts. 

Während die Erholung der Reisebranche größtenteils von Urlaubsreisen vorangetrieben wurde, sind auch Geschäftsreisen langsam wieder angelaufen. Im August hat IHG Hotels & Resorts seine Einnahmen für das erste Halbjahr veröffentlicht. Es konnte unter anderem Folgendes festgestellt werden: Große Unternehmen konzentrieren sich auf Geschäftstreffen an bestimmten Reisezielen anstatt auf große Konferenzen und Veranstaltungen. Angetrieben von den Marken der Essentials- und Premium-Kollektion der Gruppe, darunter Holiday Inn, Holiday Inn Express, Crowne Plaza und Staybridge Suites, kann das Unternehmen eine messbare Erholung von Gruppenbuchungen und Auslastungen erkennen.  

„Sogar letztes Jahr – vor den Impfungen und als noch die strengsten Reisebeschränkungen galten – haben kleine und mittelständische Unternehmen wieder damit begonnen, zu reisen“, sagt DeCross. „Wir haben festgestellt, dass der Wunsch nach Geschäftsreisen nie komplett weggegangen ist.“ 

Das globale Tempo bezüglich Gruppen und Tagungen hat von Januar bis August 2021 stetig zugenommen. Besonders in Deutschland zeigen die Daten von IHG Hotels & Resorts, dass Buchungen für Gruppen und Tagungen im Laufe des Jahres 2021 stetig zugenommen haben, mit einem deutlichen Anstieg über die Sommermonate. 

IHG berichtet, dass die beliebtesten Reiseziele für Buchungen für Gruppen und Tagungen 2021 in Deutschland weiterhin Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Hannover sind.

In der gesamten Hotellerie- und Reisebranche hat der weltweite Geschäftsreiseverkehr noch nicht wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht und wird es wohl auch noch einige Zeit nicht tun, was aber nicht bedeutet, dass es keine sichtbaren Anzeichen für eine Erholung gibt.
Im August wurde im bisherigen Jahresverlauf die höchste Anzahl von Buchungen für Geschäftsreisen in Deutschland verzeichnet, angetrieben von Standorten in Stadtlage. In Deutschland sind das Transportwesen, die Automobilindustrie/Transportausrüstung sowie die Fertigungsindustrie die treibende Kraft hinter der Erholung der Geschäftsreisebranche. Tageskarte

Accor erwartet anhaltende Reisenachfrage im Jahr 2022

Europas größter Hotelkonzern Accor rechnet nach einem Umsatzsprung im dritten Quartal mit einem Anhalten der Reisenachfrage im vierten Quartal und bis ins Jahr 2022. Accor berichtet, dass nach 18 Monaten pandemiebedingter Krise endlich eine starke Belebung der Nachfrage spürbar sei. Accor habe im dritten Quartal nicht nur einen Umsatzanstieg dank der Rückkehr der Touristen verzeichnet, sondern auch eine Erholung der Geschäftsreisen im September und Oktober.

„Unser Geschäft war in diesem Sommer in Europa, im Nahen Osten und in Amerika sehr stark, insbesondere in unseren Freizeitzielen“, sagte Chief Executive Sebastien Bazin.

Der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) der Gruppe sank jedoch im Vergleich zum dritten Quartal 2019 um 37%. In Vergleich mit dem zweiten Quartal 2021 stieg der RevPAR allerdings um 20%.

Das Unternehmen, das 5.200 Hotels in 110 Ländern betreibt, meldete für Juli bis September einen Umsatz von 589 Mio. €, gegenüber 329 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Verglichen mit dem entsprechendem Quartal im Jahr 2019 hinkt Accor allerdings 40% hinter dem damaligen Erlösen hinterher. Tageskarte

Marriott sieht sich im Aufwind

Marriott International, die größte Hotelkette der Welt, hat im dritten Quartal 2021 im Jahresvergleich den vergleichbaren RevPAR weltweit um 118%, in den USA und Kanada um 135% und in den internationalen Märkten um 76% gesteigert. Im Vergleich zum dritten Quartal 2019 sank der vergleichbare RevPAR auf konstanter Dollarbasis allerdings um 25,8%.
Der um Sondereffekte bereinigte Nettogewinn im dritten Quartal belief sich auf US $ 327 Mio., verglichen mit einem bereinigten Nettogewinn von US $ 44 Mio. im dritten Quartal 2020.

Das Unternehmen fügte im dritten Quartal weltweit etwa 17.500 Zimmer hinzu, darunter etwa 8.500 Zimmer in internationalen Märkten. Fast 477.000 weitere Zimmer in insgesamt 2.769 Objekten befinden sich derzeit in der Pipeline. Mehr als 206.000 dieser Zimmer waren per Ende September im Bau.
Die Auslastung im dritten Quartal lag bei über 58%, was vor allem auf die anhaltend starke Nachfrage im Freizeitbereich zurückzuführen ist. Die durchschnittliche Tagesrate, die im Quartal nur 4% unter dem Niveau von 2019 lag, habe sich viel schneller erholt als in den letzten beiden Abschwüngen, sagte Marriott CEO Anthony Capuano. HTR

NH mit Umsatzsprung im dritten Quartal

Die NH Hotel Group konnte im Jahresvergleich den Umsatz im dritten Quartal 2021 um 84,2% auf 273,5 Mio. € steigern. Im 3. Quartal 2020 waren es 148,8 Mio. € und in der ersten Jahreshälfte 2021 215,9 Mio. €. Das Ebitda (Gewinn vor Abzug von Zinsen, Steuern und Abschreibungen) wurde verdreifacht auf 72,9 Mio. € gegenüber dem dritten Quartal 2020.

Alle Märkte melden ein Wachstum, insbesondere Südeuropa, wo die Corona-Restriktionen früher beendet wurden: Spanien und Italien konnten ihre Umsätze von Juli bis September 2021 mehr als verdoppeln.

Triebkräfte für die Erholung der Hotelgruppe waren dem Unternehmen zufolge der Städtetourismus, mehr Geschäftskunden und die Rückkehr des Mice-Geschäfts. Die durchschnittliche Belegungsrate stieg von 42% im Juli 2021 auf 55% im September und erreichte bis Oktober 2021 60%.

Die durchschnittliche Tagesrate stieg um fast 20% im dritten Quartal 2021 auf 91 €, im September und Oktober legte diese Kennzahl zu auf mehr als 100 €.

Ramón Aragonés, CEO der NH Hotel Group, ist zuversichtlich, dass die Erholung der Gruppe in den kommenden Quartalen an Fahrt gewinnen wird: „Nach vielen Monaten, in denen nicht klar war, wann die Erholung beginnen und wie intensiv sie sein würde, markierte der Juli einen Wendepunkt. Die harten Maßnahmen zur Kostenkontrolle, Liquiditätssicherung und Schulden-refinanzierung zeigen heute, wie wichtig sie waren. Jetzt können wir das Geschäft weiter vorantreiben und neu aufstellen. Wir senken bereits unsere Verschuldung, und haben den Cash-Drain aufgrund der deutlichen Erholung unseres Ebitda hinter uns gelassen.“ AHGZ

Adagio plant für 2022 weiteres Wachstum

Die Serviced Apartments in Europa von Adagio waren im Sommer zu gut 75% ausgelastet, berichtet das Unternehmen zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021. Dabei konnte eine Rate fast in der Höhe von 2019 erzielt werden. In Deutschland lag die Belegung bei 65% und auch die Rate war niedriger.

Das Business-Segment zog seit Beginn 2021 allmählich wieder an und nahm im September zusätzliche Fahrt auf. Treiber sind auf Kundenseite die Branchen Banken, IT-Unternehmen, und Unternehmensberatung. 2022 will Adagio seine Expansion fortsetzen und bestätigt Neueröffnungen in Hamburg, Kiel, Gent und Glasgow. Hotelvor9

Whitbread übertrifft Erwartungen

Der britische Whitbread-Konzern, zu dessen Portfolio die auch in Deutschland vertretene Hotelmarke Premier Inn gehört, hat bei der Präsentation seiner Bilanz des ersten Finanz-Halbjahres 2021/22 (März bis August 2021) die Erwartungen übertroffen.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2020/2021 haben sich die Einnahmen des Whitbread-Konzerns im aktuellen ersten Finanzhalbjahr mehr als verdoppelt, von 250,8 auf 661,6 Mio. £. Im Vergleich zum gleichen, noch pandemiefreien Zeitraum in 2019 (1,084 Mrd. £), lag der Umsatz damit allerdings immer noch um 39% niedriger. Positiv stimmt vor allem die Markterholung ab Mai dieses Jahres, welche die Prognosen deutlich übertraf. Beim Betriebsergebnis „adjusted EBITDAR“ machte Whitbread wegen des positiven Trends einen Gewinn von 178,3 Mio. £. Ein Jahr zuvor verbuchte der Konzern in der ersten Hälfte des Bilanzjahres noch einen Verlust von 153,7 Mio. £.

In Deutschland gab es eine Verdoppelung des Umsatzes von Premier Inn-Hotels im ersten Bilanzhalbjahr gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020/2021. Zurückzuführen ist dieses Ergebnis auf das deutliche Wachstum des Hotel-Portfolios. Inzwischen sind 32 Hotels in Deutschland eröffnet und weitere 41 Hotels in der Pipeline. Dieser dynamische Zuwachs glich auch die Folgen des während des gesamten ersten Finanzhalbjahres geltenden Einschränkungen bei Übernachtungen für Reisende mehr als aus.

Im Laufe des Jahres 2022 sieht  Premier Inn in Großbritannien das Potential auf eine vollständige Erholung der RevPAR-Raten auf das Vor-Krisen-Niveau. Hogapage

Hirmer Hospitality mit drei Hotelmarken unter einem Dach

Als Teil des Münchner Familienunternehmens Hirmer vereint die Hirmer Hospitality künftig drei Hotelmarken unter einem Dach:
Die Travel Charme Hotels & Resorts, das Lifestyle-Konzept Urban Nature, mit dem ersten Haus an der Nordsee in St. Peter-Ording und die im Luxus-Segment angesiedelten truuee.hotels & places mit Hotels am Tegernsee sowie in Bad Gastein und einem Neubauprojekt am Gardasee. Die neue Markenstruktur soll die Grundlage für das weitere Wachstum in diesem Segment bilden.

„Travel Charme Hotels & Resorts ist in der deutschen und internationalen Ferienhotellerie bereits ein etablierter Name und seit 2018 Aushängeschild der Hirmer Gruppe für den Bereich Hospitality. Mit den beiden neuen Marken Urban Nature und truuee. hotels & places ergänzen wir unser touristisches Portfolio unter dem Dach der Hirmer Hospitality und bauen unsere Ambitionen in diesem Segment langfristig und nachhaltig aus.“, erklärt Daniel Eickworth, Geschäftsführer Hirmer Immobilien und Hirmer Hospitality.  Tageskarte

Urlaub in Deutschland weiter im Trend

Laut einer Umfrage des Reiseportal Kurz-mal-weg.de ist das Interesse am Urlaub unweit der Heimat weiterhin ungebrochen. Rund 83% der Befragten geben an, auch nach Corona ihren Urlaub öfter in Deutschland oder nahegelegenen Destinationen verbringen zu wollen. So planen aktuell nur 17%, in Zukunft weit weg von Deutschland verreisen zu wollen.

Was den meisten Gästen bei der Hotelbuchung in Bezug auf Corona wichtig ist, hat sich im Vergleich zum Sommer nicht verändert. Der prozentuale Anteil allerdings schon: Von vorherigen knapp 37% achten nun 57% der Befragten bereits bei der Hotelauswahl darauf, wie umfangreich die Informationen zu den Corona-Sicherheitsvorkehrungen im Hotel beschrieben sind. Auch die Einhaltung der AHA-Regeln innerhalb der Unterkunft ist auf 30% gestiegen, wie auch der Wunsch nach kontaktlosem Service. Ebenso wichtig ist die Flexibilität bei der Buchungsentscheidung. Tophotel

Eva Maria Rühle erhält Bundesverdienstkreuz: „Für alle Frauen im DEHOGA!“

Eva Maria Rühle, stellvertretende Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg und geschäftsführende Gesellschafterin der Reha-Klinik Schwäbische Alb in Bad Urach, ist für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Tourismusbranche und der Allgemeinheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Die Auszeichnung fand im Rahmen des DEHOGA-Landesdelegiertentages am 22. November in Ludwigsburg statt und wurde von Marion Gentges, baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration, vorgenommen. Der DEHOGA könne seit Jahrzehnten – sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene – auf das Engagement von Eva Maria Rühle zählen.

Ihre Dankesworte für die hohe Auszeichnung verband Eva Maria Rühle mit einer ermutigenden Botschaft für die Frauen in der gastlichen Branche: „Dieses Bundesverdienstkreuz steht für mich stellvertretend für alle Frauen im DEHOGA, die es neben der Familie und Kindern nicht geschafft haben so viel Ehrenamt zu übernehmen und dennoch so viel leisten. Das ist unser Verdienstkreuz, liebe Mädels im Gastgewerbe.“ Tageskarte

September 2021: 10,1 % mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im September 2021 insgesamt 45,3 Mio. Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Das waren 10,1% mehr Übernachtungen als im September 2020. Allerdings lagen die Übernachtungszahlen noch 5,0 % unter dem Niveau vom September des Vorkrisenjahres 2019.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im September 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,1% auf 40,8 Mio. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um 30,2 % auf 4,5 Mio. Im Vergleich zum September  2019 war die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sogar um 3,0% höher. Dies zeigt weiterhin einen starken Trend zum Urlaub im eigenen Land. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag jedoch trotz des deutlichen Anstiegs gegenüber dem Vorjahresmonat immer noch 45,7% unter dem Vorkrisenniveau.

Von Januar bis August 2021 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 224,0 Mio. Übernachtungen verbuchen (-11,6% vs. Vorjahreszeitraum).

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

News rund um die Hotellerie November 2021

Interesse geweckt?