NEWSLETTER – Branchennews

News rund um die Hotellerie – Januar 2023

Möchten Sie den Newsletter per E-Mail erhalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hotel Affairs Consulting GmbH – Was uns am Herzen liegt…

Gefühlt dauern Katastrophen viel zu lange, nur die Zeit rast vorbei. „Wir wollen nicht auf die vergangene Zeit voller Probleme zurückblicken, wir wollen gerne nach vorne blicken“, mit diesem guten Vorsatz starten wir bei Hotel Affairs in das neue Jahr. Mit neuen Ideen, mit Erfolg beendete Projekte am Jahresende, die pandemiebedingt so unendlich lange auf ihren positiven Abschluss warten mussten, mit einem neuen Mitarbeiter in unserem Team – herzlich Willkommen -, mit neuen Aufträgen und neuen Auftraggebern und mit der erfolgreichen Durchführung der ersten Sitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien mit einem Beteiligungsrekord in Berlin. Und dann stellen wir fest, die Zeit rast! Schon wieder ist der Januar 2023 vorbei und wir sind wie immer gespannt, wie das neue Jahr weiter verläuft. Aber diesmal ist es ein wenig anders, wir gehen positiver in das Jahr 2023. Die Märkte erstarken, die Krise ist nicht ganz so schlimm wie prognostiziert und auch die Mitarbeiter, und noch viel wichtiger, auch die Auszubildenden finden langsam den Weg zurück in die Branche. Mit Sorge schauen wir nach Osten, wo noch immer ein fürchterlicher Angriffskrieg gegen die Ukraine läuft. „Katastrophen dauern viel zu lange, nur die Zeit rast vorbei“!

Ihr Axel Deitermann

2. Sitzung 2023 Arbeitskreis Hotelimmobilien

Am 23. März 2023 wird die 2. Sitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien 2023 stattfinden, als Präsenzveranstaltung im Hotel Radisson Blu Frankfurt.

Axel Deitermann (AK-Leiter und Geschäftsführer der Hotel Affairs Consulting) wird wieder einen Branchen-Talk moderieren. Zudem werden Hotelkennzahlen Frankfurts sowie Zahlen, Daten und Fakten zum Hotelmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz präsentiert.

Weiterhin wird es einen Impulsvortrag mit einer anschließenden Diskussionsrunde zum Messe- und Hotelstandort Frankfurt sowie den BIG 5 Deutschlands.

Am Vortag (22.03.) wird nachmittags eine Hotel-Besichtigungstour angeboten sowie ein Abendevent.

Mitglieder des AK Hotelimmobilien können an der Sitzung kostenfrei teilnehmen. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 120 € (zzgl. MwSt.) an. Gäste können für 490 € (zzgl. MwSt.) an der Sitzung sowie für 120 € (zzgl. MwSt.) an der Abendveranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter: ak-hotelimmobilien.de/frankfurt2023/

Dank vieler Neueröffnungen: Premier Inn steigert Umsatz in Deutschland um 173 Prozent

Der britische Whitbread-Konzern, zu dessen Portfolio die auch in Deutschland vertretene Hotelmarke Premier Inn gehört, legt eine positive Bilanz des 3. Quartals im laufenden Geschäftsjahr 2022/23 vor. Sowohl auf dem Beherbergungsmarkt in Großbritannien als auch in Deutschland konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Im Vereinigten Königreich stieg der Beherbergungsumsatz aller Hotels im Vergleich zum 3. Quartal des Geschäftsjahrs 2021/22 um 24 Prozent. Gegenüber der Vor-Corona-Zeit stieg der Wert sogar um 37 Prozent.

In Deutschland erhöhte sich, dank zahlreicher Neueröffnungen, der Beherbergungsumsatz im dritten Quartal gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum sogar um knapp 173 Prozent, der F&B-Umsatz (für Speisen und Getränke) stieg um rund 91 Prozent. Bemerkenswert bei dem positiven Resümee für den deutschen Markt war vor allem die Entwicklung der Erträge pro Zimmer im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres 2022/23. Lagen diese im ersten Quartal des Bilanzjahres noch bei 33,58 Euro, stieg der Wert kontinuierlich auf 53,71 Euro im dritten Bilanzierungs-Quartal.

Die erfreulichen Q3-Ergebnisse verkündete CEO Alison Brittain kürzlich in London. Zwischenzeitlich hat sie den Whitbread-Vorstandssitz an ihren Nachfolger Dominic Paul übergeben. Paul kommt von der Restaurantkette Domino’s Pizza Plc, bei der er in gleicher Funktion tätig war. Vor seinem Wechsel zu Domino‘s war er Mitglied des Whitbread Executive Committees und Geschäftsführer von Costa Coffee. Den Verkauf von Costa Coffee durch Whitbread für 3,9 Milliarden Pfund an Coca-Cola begleitete Paul im Jahr 2018 federführend. Darüber hinaus hatte er leitende Funktionen bei easyJet, British Midland und British Airways inne. Tageskarte

Handwritten Collection – Accor präsentiert die nächste Hotelmarke

Die Accor-Gruppe startet mit der Handwritten Collection ihre 44 Hotelmarke. Die Handwritten Collection richtet sich an unabhängige Hotelbesitzer und will die Gastgeber in den Mittelpunkt stellen. Die Standards der Marke sollen flexibel, leicht und einfach zu erfüllen sein. Accor startet mit zwölf Häusern, bis 2030 sollen 250 Herbergen der Mittelklassemarke angehören.

Accor gibt an, dass man bereits 110 Leads mit mehr als 11.500 Zimmern für Handwritten verfügt– davon sind zwölf vertraglich gesichert, wobei darunter fünf im ersten Trimester 2023 eröffnen sollen.

„Handwritten Collection bereichert das Angebot von Accor im Segment der ‚Collection Brands‘ mit einer kuratierten Auswahl von Hotels, die sich durch charmante und einzigartige Konzepte auszeichnen. Unser Ziel ist es, nicht nur ein authentisches Gästeerlebnis zu bieten, sondern auch die wachsende Zahl von unabhängigen und Boutique-Hotels zu unterstützen, die ihr globales Profil schärfen, mehr Gäste ansprechen und ihren Umsatz steigern wollen, ohne ihre Identität zu verlieren“, so Alex Schellenberger, Chief Marketing Officer, Premium, Midscale, Economy Brands, Accor. 

Zu den Häusern der Handwritten Collection, die in den kommenden Monaten eröffnen, zählen das Hotel Shanghai Sheshan Oriental, Handwritten Collection in Shanghai (China); das Le Saint Gervais Hotel & Spa, Handwritten Collection in Saint Gervais (Frankreich); das Wonil Hotel Perth, Handwritten Collection in Perth (Australien); das Hotel Morris, Handwritten Collection in Sydney (Australien); und das Le Splendid Hotel Lac d’Annecy, Handwritten Collection in Annecy (Frankreich). Ergänzend sollen in 2023 und darüber hinaus weitere Hotels eröffnen, darunter das Hotel Les Capitouls Toulouse Centre in Toulouse (Frankreich); das Oru Hub Hotel, Handwritten Collection in Tallinn (Estland); das Square Lodge Hotel La Roche sur Yon, Handwritten Collection in La Roche-sur-Yon (Frankreich); das Sunrise Premium Resort, Handwritten Collection in Hoi An (Vietnam); das Paris Montmartre Sacré Coeur*, Handwritten Collection in Paris (Frankreich) sowie Häuser in Bukarest (Rumänien) und Madrid (Spanien). Das Portfolio der Handwritten Collection soll bis 2030 die Marke von mehr als 250 Hotels erreichen. Tageskarte

Für die B&B-Hotels war 2022 ein Rekordjahr

Der Umsatz der Hotelkette betrug im vergangenen Jahr rund 300 Millionen Euro und damit 80 Millionen mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019, berichtet Deutschland-Chef Max Luscher (Foto) der AHGZ. Das sei das bisher beste Geschäftsjahr von B&B, so Luscher. Die Auslastung betrug 2022 rund 63 Prozent und die Rate konnte um 15 Prozent gesteigert werden.

Luscher blickt positiv nach vorn: „Ab Sommer wird wieder eine große Reisewelle aus Asien in Gang kommen.“ Er glaubt zudem, dass die Inflation im Laufe des Jahres nachlässt. B&B hat aktuell 164 Hotels in Deutschland und 2023 sollen weitere 20 hinzukommen, die nächsten in Berlin, Hamburg, Gera, Duisburg, Erfurt und Frankfurt. Bis 2030 will das Unternehmen auf 400 Hotels in Deutschland wachsen, schreibt die AHGZ, und somit Ibis von Accor, mit derzeit 193 Häusern, als stärkste Budget-Einzelmarke hierzulande ablösen. Hotel vor 9

Prizeotel will Portfolio in fünf Jahren verdoppeln

Die Radisson-Marke Prizeotel will die Zahl ihrer Lifestyle-Hotels in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Neben dem Wachstum ist Nachhaltigkeit ein weiterer Schwerpunkt. Ab sofort kompensiert die Kette ihre CO2-Emissionen.

Das erste Prizeotel wurde 2009 in Bremen eröffnet und setzte ein neues Konzept für Budget-Design-Hotels um. Die Kombination aus smartem Lifestyle und erschwinglichen Übernachtungspreisen kam bei den Gästen an. Mittlerweile ist die Marke neben Deutschland, in Österreich, der Schweiz und Belgien vertreten und umfasst 16 Häuser mit mehr als 3.200 Zimmern.

Im vergangenen Jahr gab es Neueröffnungen in Bonn, Münster und Wien. Für dieses Jahr stehen Eröffnungen in Dortmund und Dresden bereits fest. Weitere Vertragsabschlüsse in europäischen Destinationen sollen in Kürze bekanntgegeben werden, sagt Max Gross, Vice President Business Development DACH der Radisson Hotel Group.

Mit Beginn des Jahres sind Aufenthalte bei Prizeotel CO2-neutral. Die Hotelmarke kompensiert die Emissionen über zertifizierte Klimaschutzprojekte von First Climate. Bis 2050 sollen die Emissionen auf Null zurückgefahren werden. Um dieses Ziel zu realisieren, würden neu errichtete Prizeotel-Häuser als umweltfreundliche Gebäude zertifiziert, so die Kette. Für Hotels, die umgebaut würden, gebe es einen Plan zur Verbesserung der Umweltleistung des Gebäudes. Hotel vor 9

Falkensteiner Hotel im Montafon feiert Opening

Das erste Fünfsterne-Familienhotel im Montafon hat eröffnet. Das neueste Haus der Falkensteiner Michaeler Tourism Group gehört zu den „Leading Hotels of the World“ und wurde bereits vor seiner Eröffnung als CO2 neutraler Betrieb ausgezeichnet.

„Welcome Home!“ heißt es ab sofort im österreichischen Vorarlberg, denn im Dezember 2022 eröffnete das neue Falkensteiner Hotel Montafon seine Pforten. Das erste Fünfsterne-Familienhotel der Region liegt direkt am Erlebnisberg Golm bei Tschagguns, dem ersten zertifizierten, klimaneutralen Skigebiet Österreichs.

Das Haus gehört nicht nur zu den „Leading Hotels of the World“, sondern wurde auch schon vor seiner Eröffnung als klimaneutraler Betrieb ausgezeichnet. Es ist zudem Partner von „turn to zero“, einer Klimaschutz-Initiative, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Klimabilanz unterstützt und sie bei der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen begleitet.

Zwischen Wäldern und Bergen gelegen, fügt sich das Hotel mit 123 Zimmern harmonisch in die umliegende Bergwelt ein. Für die Architektur zeichnen Snohetta Studio Innsbruck und Vudafieri Saverino Partners Mailand verantwortlich. Im Acquapura Organic Spa, einer Wellness- und Wasserwelt auf 1.400 Quadratmetern mit separatem Familien- und Adults-Only Spa, warten verschiedene Indoor- und Outdoorpools sowie eine Wellen- und Speed-Rutsche auf die großen und kleinen Gäste. Mit dem Konzept „Via Alpina“, einem modern interpretierten Crossover alpiner Einflüsse, setzt Falkensteiner auch bei der Kulinarik auf Regionalität und Saisonalität.

Tophotel

Hotel Co 51 eröffnet Zwei-Marken-Hotelkomplex

Die neuen Hotels Moxy und Residence Inn bieten zusammen 311 Zimmer und Apartments im Herzen von Dortmund / Hotel Co 51 betreibt jetzt deutschlandweit 2.530 Zimmer in 13 Hotels und zwei Zwei-Marken-Häusern für Marriott International.

Hotel Co 51 investiert in die Zukunft von Dortmund: Der Hotelbetreiber hat im Dezember 2022 das Moxy Dortmund City und das Residence Inn by Marriott Dortmund City eröffnet. Es ist das zweite Zwei-Marken-Projekt von Hotel Co 51 in Deutschland. Die beiden neu errichteten Hotels vereinen zwei sich ergänzende Marken von Marriott International unter einem Dach. Freizeit- und Geschäftsreisende haben damit eine größere Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten im Zentrum der aufstrebenden Ruhrgebietsmetropole.

Typisch für die Marke Moxy ist das Interieur der Häuser inspiriert von den Besonderheiten des Standorts: An die 1903 in Dortmund geborene Fotografin Annelise Kretschmer, nach der die Straße benannt ist, erinnern im Moxy Hotel Bildbände und historische Kameras. Weitere Referenzen gelten dem benachbarten ehemaligen Brauereigebäude der Union-Brauerei sowie dem „Dortmunder U“, das heute als Kunst- und Kulturzentrum Besucher aus nah und fern anlockt.

Das ebenso verspielte wie stilvolle Moxy Dortmund City verfügt über 191 Zimmer zu attraktiven Preisen, darunter 36 Twin- und 154 Queen-Zimmer sowie ein 34 Quadratmeter großes barrierefreies Familienzimmer. Die Interieurs sind mit Holzoberflächen und Textilien in warmen Farben gestaltet. 55-Zoll-HD-Fernseher und ein Begrüßungscocktail bei der Anreise runden das Angebot ab. Stylish und einladend sind auch die öffentlichen Bereiche gehalten: Die mit Kupfer umkleidete Moxy Bar erinnert an die Kessel der ehemaligen Brauerei nebenan. Snacks und Getränke sind rund um die Uhr verfügbar.

In der Lounge und der Library können sich Gäste beim Tischkicker spielen messen, ein Buch lesen, arbeiten oder sich miteinander austauschen. Das Moxy Dortmund City ist das elfte Hotel der Marke, das Hotel Co 51 als größter Moxy-Franchisgeber in Deutschland betreibt. Das 120-Suiten-Aparthotel Residence Inn Dortmund City lässt seinen Gästen die Wahl zwischen zwei Studiogrößen (28 und 35 Quadratmeter), die jeweils über einen separaten Wohn- und Schlafbereich sowie eine Küchenzeile mit Mikrowelle und Kochfeld verfügen.

Die Einrichtung ist designbetont und verströmt mit dezenten Naturtönen ein wohnliches Ambiente. Einige der großen Studios sind mit Bügelbrett mit Bügeleisen im Zimmer ausgestattet sowie ein Lebensmittellieferservice zählen zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hotels. Das hauseigene Residence Inn Bistro verwöhnt die Gäste beider Hotels morgens, mittags und abends mit kleinen Köstlichkeiten. Auch für den täglichen Workout ist gesorgt: Das mit Kardiogeräten und Hanteln ausgestattete Fitnessstudio ist rund um die Uhr geöffnet. Beide Hotels sind haustierfreundlich, klimatisiert und verfügen über einen erstklassigen Schallschutz.

Für Autos stehen 18 kostenpflichtige Parkplätze, für Fahrräder 50 Stellplätze zur Verfügung. Der Zwei-Marken-Hotelkomplex liegt im Herzen Dortmunds, nur 10 Gehminuten von der Haupteinkaufsstraße, dem Bahnhof und dem Deutschen Fußballmuseum entfernt. Auch die Messe Westfalenhallen Dortmund befindet sich in unmittelbarer Nähe. Lars Krimmel führt beide Hotels als General Manager. Er hat zuvor bereits zwei andere Moxy-Häuser in Deutschland geleitet und verfügt über 22 Jahre Erfahrung im Gastgewerbe. Hotelier

Europa-Park mit über sechs Millionen Besuchern im vergangenen Jahr

Der Hotelkonzern Whitbread zieht eine positive Halbjahresbilanz für das Geschäftsjahr 2022/23. Die ersten deutschen Premier Inn Hotels, die auch zu dem britischen Konzern gehören, erreichen die Profitabilität.
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahrs 2022/23 habe das an der Londoner Börse notierte Unternehmen „ein hervorragendes Geschäftsergebnis erzielt“, wie CEO Alison Brittain aus Anlass der Veröffentlichung des Halbjahresberichts von Whitbread erklärte.

Im Vereinigten Königreich lag der Gesamtumsatz der Premier Inn Hotels doppelt so hoch wie im Vorjahr und 35% über dem Niveau vor der Pandemie. Dabei ist auch der Gesamtumsatz von Premier Inn Deutschland gestiegen – sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch im Vergleich zur vorpandemischen Zeit.

Im zweiten Quartal habe das schnell wachsende Geschäft in Deutschland einen wichtigen Meilenstein erreicht, so Brittain, „als die Gruppe jener 18 Hotels, die länger als ein Jahr in Betrieb sind, profitabel wurde“. Diese Hotels hatten eine durchschnittliche Auslastung von 79 Prozent. Daher sei Brittain weiterhin zuversichtlich, „unser volles Potenzial in diesem großen und spannenden Markt zu erreichen“. Hogapage

Gastgewerbeumsatz 2022 real 47% höher als 2021

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes verzeichnete das Gastgewerbe in Deutschland eine Umsatzsteigerung von nominal 57% (real 47%). Für den Monat November meldete Destatis ein Umsatzrückgang von nominal 5,4% zum Vormonat (real -6%). Im Vergleich zum November 2021 erzielte das Gastgewerbe ein Plus von nominal 22,5% (real 12,0%). Real ist der Gastgewerbeumsatz 2022 allerdings noch 11% niedriger als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im November 2022 im Vergleich zum November 2021 um 7,9% auf 24,7 Mio. Bei den Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland ist ein noch stärkerer Anstieg zu registrieren. Der Wert stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 45,2% auf 5,1 Mio. Vom Vorkrisenniveau ist der grenzüberschreitende Tourismus in Deutschland aber noch ein gutes Stück entfernt: Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag im November 2022 noch 16,2% unter jener aus November 2019. Dagegen verbrachten inländische Gäste 6,2% weniger Übernachtungen in Deutschland als im Vergleichsmonat vor der Pandemie. Destatis

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

News rund um die Hotellerie Januar 2023