NEWSLETTER – Branchennews
News rund um die Hotellerie – Januar 2023
Möchten Sie den Newsletter per E-Mail erhalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Hotel Affairs Consulting GmbH – Was uns am Herzen liegt…
Dieser Monat war im Rheinland natürlich geprägt von der „5. Jahreszeit“, dem Karneval. Nach zwei Jahren Zwangspause wurde wieder ordentlich gefeiert.
Gefeiert wurde diesen Monat auch bei uns, wir freuen uns sehr, dass gemeinsam mit DAixKo, Odyssey und IHG ein Pachtvertrag für das erste Vignette Collection Deutschlands in Reit im Winkl abgeschlossen wurde. Ein Projekt, dass uns schon lange begleitet hat und bei dem wir hier nicht nur als Vermittler agiert haben, sondern auch das Grundstück „finden“ konnten.
Die Jahresabschlussmeldungen einiger großen Hotelgesellschaften fielen für das Jahr 2022 sehr positiv aus, wie auf den folgenden Seiten zu lesen ist. 2022 konnten wieder knapp 451 Mio. Gästeübernachtungen in Deutschland generiert werden und damit nur 9,1% weniger als 2019.
Das lässt uns weiterhin sehr positiv auf das kommende Jahr blicken, trotz der großen Sorgen, die über all´ diesen Nachrichten stehen.

2. Sitzung 2023 Arbeitskreis Hotelimmobilien
Am 23. März 2023 findet die 2. Sitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien 2023 statt, als Präsenzveranstaltung im Hotel Radisson Blu Frankfurt.
Axel Deitermann (AK-Leiter und Geschäftsführender Gesellschafter der Hotel Affairs Consulting) wird wieder einen Branchen-Talk moderieren. Zudem werden Hotelkennzahlen Frankfurts sowie Zahlen, Daten und Fakten zum Hotelmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz präsentiert.
Anschließend gibt es einen Impulsvortrag mit einer Diskussionsrunde zum Messe- und Hotelstandort Frankfurt sowie den BIG 5 Deutschlands.
Am Vortag (22.03.) wird nachmittags eine Hotel-Besichtigungstour angeboten sowie ein Abendevent.
Mitglieder des AK Hotelimmobilien können an der Sitzung kostenfrei teilnehmen. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 120 € (zzgl. MwSt.) an. Gäste können für 490 € (zzgl. MwSt.) an der Sitzung sowie für 120 € (zzgl. MwSt.) an der Abendveranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen unter: ak-hotelimmobilien.de/frankfurt2023/

Neues Teammitglied bei Hotel Affairs Consulting GmbH
Lucas Bensen verstärkt das Team der Hotel Affairs Consulting GmbH.
Herr Bensen hat sein Studium zum Bachelor Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement erfolgreich abgeschlossen und absolvierte während-dessen ein Auslandssemester in New York City. Berufserfahrung bringt er durch Praktika, u.a. in der Beratung, mit.
Herr Bensen wird insbesondere im Bereich Marktrecherche, Benchmarks sowie Studien und Analysen tätig sein.

Erstes Haus in Deutschland – Hotel Affairs Consulting bringt IHG mit Vignette Collection nach Reit im Winkl
IHG Hotels & Resorts bringen ihre Luxusmarke Vignette Collection nach Deutschland. Die Alte Post in Reit im Winkl beschert der Marke ihr Debüt in Oberbayern.
Die Vignette Collection ist die erste Kollektionsmarke von IHG Hotels & Resorts. Die Alte Post Vignette Collection soll im Jahr 2026 im Rahmen eines Franchisevertrags mit der Odyssey Hotel Group eröffnet werden.
Das Hotel wird von der DAIxKo Group in einem Joint Venture zwischen Derichs und Konertz Projektentwicklung und Aixact Immobilien durch einen von der Hotel Affairs Consulting GmbH vermittelten Pachtvertrag entwickelt.
Das Design übernimmt das Architekturbüro blocher partners aus Stuttgart. Das Luxushotel verfügt über 150 Zimmer, zwei Restaurants, darunter ein Fine-Dining-Restaurant, sowie eine Bar, eine Tiefgarage und einen großartigen Wellnessbereich mit Fitnessstudios, Saunen und einem Schwimmbad. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch weiterhin im Mittelpunkt der Planung stehen.
Reit im Winkl liegt an der deutsch-österreichischen Grenze im Südosten Bayerns – einer beliebten Tourismusregion in Deutschland.
Rick van Erp, Gründer und CEO der Odyssey Hotel Group: „Wir freuen uns, mit IHG Hotels & Resorts an diesem spannenden Markendebüt der Vignette Collection in Deutschland zu arbeiten und dieses Hotel so zu entwickeln, dass es auch in den kommenden Jahren nachhaltig bleibt und Besuchern, die in diesen Teil Deutschlands kommen, ein neues Luxushotelerlebnis bietet. IHG ist sicherlich der richtige Partner, um unsere Ziele zu erreichen.“
Die Luxuspräsenz von IHG in Deutschland hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Vier ihrer Luxusmarken – InterContinental, Regent, Kimpton und jetzt auch Vignette Collection – sind nun mit bereits eröffneten oder unterzeichneten Hotels auf dem Markt vertreten. Die IHG investiert auch weiterhin in ihr Luxus- und Lifestyle-Portfolio in Deutschland. Vor kurzem wurde das Flaggschiff InterContinental Berlin komplett renoviert, wobei erhebliche Investitionen in die Lobby, die öffentlichen Bereiche, die Gästezimmer und den Ballsaal des Hotels getätigt wurden. .
2025 wird die IHG ihr Luxusangebot weiter ausbauen, indem sie mit der Eröffnung des Kimpton Frankfurt die globale Boutique-Luxushotelmarke Kimpton Hotels & Restaurants nach Deutschland bringt. Das Kimpton ist Teil eines der größten innerstädtischen Bauprojekte Europas und wird hinter einer denkmalgeschützten Fassade im Frankfurter Stadtzentrum neu gebaut. Das luxuriöse Boutique-Hotel wird 155 Zimmer, zwei große Tagungsräume und ein Fitnessstudio vor Ort haben. Neben dem hoteleigenen Restaurant sind auch eine Sky-Bar und ein Restaurant auf der Dachterrasse geplant, von wo aus Gäste einen unvergleichlichen Blick auf die Stadt genießen können. Die klassische Lobby aus den 1950er Jahren wird der Haupteingang des Hotels sein.
Die IHG betreibt derzeit 91 Hotels in Deutschland und weitere 26 Hotels befinden sich in Planung. Letztere verteilen sich auf 18 Marken, darunter Regent Hotels & Resorts, InterContinental Hotels & Resorts, Hotel Indigo, Crowne Plaza Hotels & Resorts, voco hotels, Holiday Inn Hotels & Resorts und Holiday Inn Express. Tageskarte

Marriott legt starke Jahresbilanz für 2022 vor
Marriott International meldete einen Gewinnanstieg von 43,8% für das vierte Quartal 2022, da der amerikanische Hotelbetreiber von der starken Reisenachfrage profitierte. Auf Gesamtjahressicht verbesserten sich die Erlöse um 50% auf 20,77 Mrd. USD. Das Ergebnis je Aktie erreichte mit 6,69 USD einen neuen Rekordwert.
Marriott, mit Marken wie Sheraton, Westin und St. Regis, verzeichnete im Berichtsquartal auf Basis konstanter Wechselkurse einen Anstieg des Umsatzes pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) um 28,8%.
Der Reingewinn des Unternehmens stieg in dem Quartal bis Dezember auf 673 Mio. USD oder 2,12 USD pro Aktie, gegenüber 468 Mio. USD oder 1,42 USD pro Aktie im Vorjahr.
Marriot-CEO Anthony Capuano zeigt sich dann auch entsprechend zufrieden: „Unsere Leistung im Jahr 2022 war großartig. Nur zwei Jahre, nachdem wir den stärksten Einbruch in unserer Firmengeschichte erlebt haben, haben wir finanzielle Rekordergebnisse gemeldet. Unser Geschäftsmodell generierte im Laufe des Jahres erhebliche Barmittel, die es uns ermöglichten, sowohl in das Wachstum unseres Unternehmens zu investieren als auch 2,9 Mrd. USD an die Aktionäre zurückzuzahlen.“
Und das Wachstum soll weitergehen: „Während wir in die Zukunft blicken, bleiben die Buchungstrends trotz anhaltender Bedenken hinsichtlich des makroökonomischen Umfelds auf der ganzen Welt robust, und wir haben eine erhebliche Dynamik in unserem Geschäft. Mit unserem branchenführenden Markenportfolio, unserem leistungsstarken Treueprogramm, dem größten globalen Zimmervertrieb, und unseren unglaublich engagierten Mitarbeitern ist Marriott für ein starkes Wachstum in den kommenden Jahren gut positioniert, da Menschen auf der ganzen Welt ihre Liebe zum Reisen weiter annehmen.“ Tageskarte

Serviced-Apartment-Marke Stayery zieht erfolgreich Bilanz für 2022
Die Serviced-Apartment-Marke Stayery knüpfte 2022 an den Wachstumskurs des Vorjahres an und schloss das Geschäftsjahr mit einer durchschnittlichen Auslastung von über 85% ab. Unter anderem der hohe Anteil der Longstay-Buchungen von 50% hat dazu beigetragen, dass alle sechs Standorte wirtschaftlich profitabel agieren und somit das weitere Stayery Wachstum aus eigener Kraft finanzieren.
Im Durchschnitt beträgt die Aufenthaltsdauer der Gäste entlang aller Häuser neun Tage.
„Die Folgen der Pandemie, wie der Trend zur Remote-Arbeit, haben das Interesse an Serviced Apartments bei potenziellen Gästegruppen massiv gestärkt. Das gibt uns natürlich enormen Rückenwind. Insbesondere im Vergleich zu 2019 hat die Nutzungsart extrem an Relevanz gewonnen und sich als krisensicher erwiesen”, sagt Stayery-Geschäftsführer Hannibal DuMont Schütte. “Mit unserem Konzept bieten wir das passende Angebot für das veränderte Reiseverhalten, vor allem unserer jungen Zielgruppe.”
Im vergangenen Jahr hat Stayery vier neue Häuser an den Wirtschaftsstandorten Frankfurt am Main, Köln, Bremen und Wolfsburg eröffnet. Damit ist die Marke nun an sechs Standorten vertreten und verfügt einschließlich der gesicherten Produktpipeline über mehr als 1.000 Apartments. Die Stayerys werden nach Fertigstellung des Neubaus oder erfolgreicher Konversion in der Regel an institutionelle Investoren veräußert. Stayery agiert anschließend für die Investoren als Pächter und Betreiber und hat sich als vertrauensvoller, zukunftsorientierter Partner erwiesen. So wurde die Stayery in Bremen 2022 von einem Fonds der Union Investment erworben. Darüber hinaus wurden die Häuser in Berlin an die HanseMerkur (2018), in Köln an die CommerzReal (2019) und in Frankfurt an die Leyendecker Gruppe (2022) verkauft. An allen Standorten ist Stayery weiter Pächter und somit als Betreiber verantwortlich. Ein wesentlicher Faktor des Stayery-Geschäftsmodells ist die Digitalisierung: Der Buchungsprozess bis hin zum Check-Out findet bei Stayery digital statt. Für Gäste bedeutet das einen unkomplizierten, effizienten Aufenthalt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind die operativen Kosten durch die Digitalisierung bis zu 60% niedriger als bei Hotels. Darüber hinaus erlaubt das Geschäftsmodell umsatzseitig eine hohe Flexibilität und ist durch Longstay-Buchungen weniger abhängig von der Marktnachfrage. In Summe führt dies zu einem geringeren Betreiberrisiko.
Stayery setzt auch 2023 den Expansionskurs fort. Ende 2022 unterzeichnete Stayery einen Vertrag für ein weiteres Haus in Niedersachsen. Darüber hinaus ist ebenfalls Ende des Jahres eine neue Stayery im Ruhrgebiet in die Projektpipeline gekommen. „Wir wollen schnell weiterwachsen. In Deutschland ist unser Ziel, in allen A-Städten vertreten zu sein. Daher sind Hamburg oder München, wo wir noch keinen Standort haben, für uns sehr interessant. Aber auch in Berlin und Köln sehen wir Potenzial für weitere Stayerys. Dazu kommen für uns B- und C-Städte wie bspw. Hannover, Nürnberg oder Freiburg als Standorte in Frage. Insgesamt haben wir über 40 wirtschaftlich und touristisch starke Zielstädte in Deutschland identifiziert. Neben den Plänen für unseren Heimatmarkt, bereiten wir aktuell auch die Expansion ins europäische Ausland vor. Da wir konsequent in allen Bereichen auf die Digitalisierung und den Longstay-Gast setzen, können nebst größeren Häusern mit 150 bis 175 Einheiten auch kleinere Häuser mit nur 50 oder 60 Einheiten wirtschaftlich sehr profitabel betrieben werden, anders als bei größeren Hotelketten”, sagt Jan Winterhoff, Head of Real Estate Expansion bei Stayery. Tageskarte

Dorint Hotel feiert Opening
In Anwesenheit der Geschäftsführung wurde das Dorint Hotel in Garching offiziell eröffnet. Es ist das 66. Haus der Hotelgruppe.
General Managerin Elisa Kiem hat zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Garching, Dietmar Gruchmann und Leopold Prinz von Bayern bei der Eröffnungs-Zeremonie mit dem Durchschneiden des Bandes das neu errichtete Viersterne-Superior-Hotel auf dem Business Campus München/Garching für die ersten Gäste freigegeben. „Wir freuen uns, endlich wieder an diesem für uns strategisch wichtigen Standort München vertreten zu sein“, sagte Dorint Geschäftsführer Jörg T. Böckeler.
Als erste VIP-Gäste hat die Direktorin die Münchner Ski-Legende Christa Kinshofer und Schauspieler Ralf Bauer begrüßt. Ralf Bauer hatte zuvor mit Dorint COO Bettina Schütt, im Rahmen des neuen Green Square-Konzeptes der Dorint Gruppe und dem Vertreter der Eigentümer, Michael Blaschek (Geschäftsführer DV Immobilien Management GmbH) einen Baum vor dem Hotel gepflanzt. Im Anschluss an den offiziellen Eröffnungsakt hat Dorint Markenbotschafter und Moderator Ingolf Lück im Rahmen einer Talkrunde alle Projektverantwortlichen interviewt. Weitere prominente Gäste waren RTL-Moderator Werner Schulze-Erdel und Joel Beckenbauer.
Das Business-Hotel in zentraler Lage – zwischen Flughafen und Allianz Arena vor den Toren der Bayerischen Metropole – bietet alle Annehmlichkeiten, die Geschäftsreisende und Individualreisende gleichermaßen ansprechen sollen: 207 Zimmer in modernem Design, ausreichend Tagungskapazitäten und eine Gastronomie mit regionalem Bezug.
Das Wirtshaus „Josef’s“ steht unter Leitung von F&B Managerin Helen Pöschke-Heilmeier. Küchenchef Markus Biber und seine Crew sorgen in dem Lokal mit Schwemme täglich von 11.30 bis 14.00 Uhr und abends von 17.30 bis 21.30 Uhr für ein Speisen-Angebot, das regional und saisonal inspiriert ist. Auf der Dachterrasse können Gäste Drinks und Snacks in der Rooftop Bar „Rosi´s“ genießen. Tophotel
Positiver Ausblick: Hilton legt 2022 bei Gewinn und Umsatz deutlich zu
Die Hilton Worldwide Holding meldete einen über den Erwartungen liegenden Quartalsgewinn und Umsatz, da der Hotelbetreiber dank der starken Reisenachfrage Zimmer zu höheren Preisen verkaufte. Die Erholung der Hotellerie von der Pandemie wurde durch eine starke Reiselust aufgrund von Einsparungen und einem hybriden Arbeitsmodell beschleunigt, was der Branche half, die steigenden Lohnkosten zu kompensieren. Hilton erwartet für dieses Jahr einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 5,42 und 5,68 USD. Analysten gehen von einen Gewinn von 5,60 USD je Aktie aus.
Der vergleichbare RevPAR stieg im vierten Quartal und im Gesamtjahr währungsneutral um 24,8% bzw. 42,5% im Vergleich zu denselben Zeiträumen im Jahr 2021. Der vergleichbare RevPAR stieg um 7,5% und sank um 1,3% auf währungsneutraler Basis für das vierte Quartal bzw. das Gesamtjahr im Vergleich zu den gleichen Zeiträumen in 2019.
Hilton meldet 24.400 neue Zimmer für die Entwicklung im vierten Quartal 2022, was die Entwicklungspipeline von Hilton auf 416.400 Zimmer zum 31. Dezember 2022 füllt.
Ohne Berücksichtigung von Sonderposten verdiente Hilton in dem am 31. Dezember beendeten Quartal 1,59 USD pro Aktie und übertraf damit die Erwartungen der Analysten von 1,22 USD. Die Einnahmen stiegen um 33% auf 2,44 Mrd. USD, verglichen mit 2,38 Mrd. USD. Christopher J. Nassetta, President & Chief Executive Officer von Hilton, sagte: „Unsere Ergebnisse für das 4. Quartal und das gesamte Jahr haben unsere Erwartungen übertroffen. Dies war das zweite Quartal in Folge, in dem der RevPAR über dem Niveau vor der Pandemie lag. Die positive Dynamik hat sich auch im neuen Jahr fortgesetzt, mit spannenden Wachstumschancen, einschließlich der fortgesetzten Erweiterung unseres Markenportfolios mit der kürzlich erfolgten Einführung unserer neuesten Marke Spark by Hilton.“
Im 4. Quartal 2022 eröffnete Hilton 108 neue Hotels, die 17.700 zusätzliche Zimmer zu seinem System beisteuerten und ein Nettowachstum von 15.100 Zimmern erzielten. Im Laufe des Jahres 2022 eröffnete Hilton 355 neue Hotels – fast ein Hotel pro Tag, wie Nassetta anmerkte – mit 58.200 Zimmern und erzielte ein Nettowachstum von 48.300 Zimmern. Im 4. Quartal eröffnete das Unternehmen das 60.000ste Zimmer unter der Marke Home2 Suites by Hilton und das 150.000ste Zimmer unter der Marke DoubleTree by Hilton. Außerdem eröffnete Hilton das Waldorf Astoria Cancun in Mexiko, das 200. Hotel des Unternehmens in der Region Karibik und Lateinamerika.
Für das 1. Quartal 2023 erwartet Hilton einen Anstieg des systemweiten vergleichbaren RevPAR auf währungsbereinigter Basis zwischen 23% und 27% gegenüber dem 1. Quartal 2022. Der Nettogewinn wird voraussichtlich zwischen 271 und 287 Mio. USD liegen, das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich zwischen 590 und 610 Mio, USD liegen. Für das Gesamtjahr wird erwartet, dass der systemweite vergleichbare RevPAR im Vergleich zu 2022 um 4 bis 8% steigen wird, während der Nettogewinn zwischen 1,382 und 1,454 Mrd. USD und das bereinigte EBITDA zwischen 2,8 und 2,9 Mrd. USD liegen wird. Tageskarte
Achat pachtet weitere 13 Hotels
Zu den 36 Häusern der Gruppe kommen im März 2023 weitere 13 Pachtbetriebe mit über 1.600 Zimmern der Michel Hotel-Gruppe hinzu. Standorte der Hotels sind vorwiegend touristische Destinationen wie Bayerischer Wald, Eifel und Lüneburger Heide. Ido Michel, Geschäftsführer der Michel Hotels, bleibt Eigentümer und ist Vermieter der Häuser.
Achat will alle Mitarbeiter der neuen Pacht-Hotels übernehmen. Unter Berücksichtigung dieses Deals und den für dieses Jahr geplanten Eröffnungen von Loginn-Hotels kommt die Achat-Gruppe auf gut 50 Hotels mit rund 5.800 Hotelzimmern.
Achat und Michel wollen künftig weiter zusammenarbeiten, wobei sich Michel um das Wachstum des Hotelimmobilien-Portfolios kümmern und Achat als Betreiber fungieren will. Hotel vor 9
"Wir haben unseren Mindestlohn auf 15 Euro hoch gesetzt"
Die Heimathafen Hotels haben den Mindestlohn auf 15 Euro erhöht, um fairere Gehälter zu zahlen und gute Fachkräfte zu finden, sagt Unternehmens-Chef Jens Sroka (Foto). Zudem erhalten alle Mitarbeiter, auch Azubis und Halbtagskräfte, die Inflationsausgleichsprämie. Die Entwicklung der Energiekosten sieht er optimistisch.
Die neu eröffnete Bretterbude in Büsum ging nach nur sechs Monaten Planung und 15 Monaten Bau in Betrieb. Die Preissteigerungen waren
dabei überschaubar: „Ich habe zum Glück einen Bauunternehmer als Geschäftspartner, der das Hotel auch mit seinem Unternehmen realisiert hat. Wir kamen mit einer Preissteigerung von nur 6 Prozent aus, da er viele Preise langfristig gesichert hatte und wir partnerschaftlich nach Lösungen und günstigeren Alternativen gesucht haben“, berichtet Sroka im Interview mit der AHGZ. Er rechnet im ersten Jahr mit einer Auslastung von rund 70%. Auf Dauer strebt man 80% und eine Durchschnittsrate von gut 100 € an.
Das Hotel bietet auch sieben Bulli-Parkplätze ab 25 € an. Der Grund hierfür ist interessant: „Hier geht es mehr darum, ab und zu auch coole junge Gäste und Kiter im Haus zu haben“, so Sroka.
Als nächste Eröffnungen der Heimathafen Hotels stehen zu Ostern die Beach Apartments in Büsum und im November die Villa Viva in Hamburg an. Hotel vor 9
Gastgewerbeumsatz 2022 real 45% höher als 2021
Nach den nun offiziellen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes verzeichnete das Gastgewerbe in Deutschland eine Umsatzsteigerung von real 45,4% (nominal 55,7%). Für den Monat Dezember meldete Destatis ein Umsatzrückgang von real 13,5% (nominal 13,1%) zum Vormonat. Im Vergleich zu Dezember 2021 erzielte das Gastgewerbe ein Plus von real 24% (nominal 35,4%). Real ist der Gastgewerbeumsatz 2022 allerdings noch 12,5% niedriger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Destatis
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im Dezember 2022 im Vergleich zum Dezember 2021 um 47,2% auf 22 Mio. Bei den Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland ist ein noch stärkerer Anstieg zu registrieren. Der Wert stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 114,4% auf 5,5 Mio. Vom Vorkrisenniveau ist der grenzüberschreitende Tourismus in Deutschland aber noch ein gutes Stück entfernt: Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag im Dezember 2022 noch 15% unter jener aus Dezember 2019. Dagegen verbrachten inländische Gäste 10,1% weniger Übernachtungen in Deutschland als im Vergleichsmonat vor der Pandemie.
Für das komplette Jahr 2022 betrachtet, liegen die Gästeübernachtungen mit 450,8 Mio. zwar 45,3% über denen aus 2021, allerdings noch 9,1% unter den Übernachtungszahlen aus 2019. Destatis



Nordrhein-Westfalen


Baden-Württemberg


Bayern


Berlin


Hamburg


Hessen


Saarland


Sachsen


Schleswig-Holstein
